Stefan Werner entwickelt eine integrierte Prozessraumtheorie. Dieser neue Steuerungsansatz zeigt Möglichkeitsräume für die Steuerung von Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung auf und ist eine Synthese bestehender Theorieansätze und eigenen empirischen Ergebnissen. Dabei werden struktur- und handlungstheoretische Aspekte integriert und die Produktion von Machtverhältnissen in kooperativen Politikprozessen veranschaulicht. Mit diesem Wissen kann in Kooperationen selektive Beteiligung effektiv bearbeitet werden.

Sozialwissenschaftliche Studie ? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Stefan Werner ist freiberuflich in der Stadtentwicklung und der universitären Lehre und Forschung in München und Passau tätig.



Klappentext

Stefan Werner entwickelt eine "integrierte Prozessraumtheorie". Dieser neue Steuerungsansatz zeigt Möglichkeitsräume für die Steuerung von Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung auf und ist eine Synthese bestehender Theorieansätze und eigenen empirischen Ergebnissen. Dabei werden struktur- und handlungstheoretische Aspekte integriert und die Produktion von Machtverhältnissen in kooperativen Politikprozessen veranschaulicht. Mit diesem Wissen kann in Kooperationen selektive Beteiligung effektiv bearbeitet werden.



Inhalt
Problematik der selektiven Beteiligung in Kooperationen.- Methodik: Quantitativer und interpretativ-verstehender Ansatz.- Theorie: Grundlagen und Wege zu einerm neuen Steuerungsansatz.- Empirie: Veränderbarkeiten in Kooperationsprozessen.
Titel
Steuerung von Kooperationen in der integrierten und sozialen Stadtentwicklung
Untertitel
Machtverhältnisse und Beteiligung im Prozessraum
EAN
9783531197371
ISBN
978-3-531-19737-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
12.08.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
301
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv