Die integrierte Sozialraumplanung ist ein neuer Ansatz städtischer Sozialplanung. Akteure aus Politik und Verwaltung sollen dabei ressortübergreifend und gemeinsam mit Wohlfahrtsorganisationen und den Bürgern vor Ort Projekte entwickeln und realisieren. Institutionelles Wissen, praxisnahe Erfahrungen und Kompetenzen werden dadurch effektiv gebündelt. Der Band stellt das Konzept vor und eröffnet damit Perspektiven für eine bedarfsgerechte Sozial- und Stadtentwicklungspolitik.
Autorentext
Die Herausgeber sind ausgewiesene Experten der Sozialraumplanung.
Inhalt
Inhalt
Integrierte Sozialraumplanung: Ein Konzept in der Diskussion
Veronika Hammer/Ronald Lutz/Silke Mardorf/Mario Rund
Teil 1: Zugänge
Planung des Sozialen - Planung des Raumes: Konturen eines erweiterten Planungsverständnisses
Mario Rund
Raum - Daten - Kommunikation
Silke Mardorf
Lebenslagen und Verwirklichungschancen: "Linking Capital" und Institutionelle Sozialarbeit als räumliche Beiträge des Dazwischen
Veronika Hammer
Stadt und Stadtkulturen: Krise oder Herausforderung?
Ronald Lutz
Teil 2: Perspektiven
Politik beginnt bei den Leuten: Politische Gemeinwesenarbeit als Irritation und als Praxis der Integrierten Sozialraumplanung
Ronald Lutz
Integrierte Stadtentwicklung und öffentlicher Raum: Lokale Partnerschaften zur Mitgestaltung urbaner Qualitäten
Heidi Sinning
Kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kontext Integrierter Sozialraumplanung
Stefanie Debiel
Integrierte Sozialraumplanung: Ein Beispiel aus der Praxis
Ronald Lutz/Mario Rund
Autorinnen und Autoren