Die FEDERWELT ist eine Fachzeitschrift für Autorinnen und Autoren. Sie erscheint im Uschtrin Verlag, wendet sich an Schreibanfänger, Fortgeschrittene und Profis, die sie informiert, inspiriert, motiviert und stärkt. Den Hauptteil machen praxisorientierte Fachartikel und Interviews zum Thema Schreiben und Veröffentlichen aus, darunter die Kolumne "Einsendereif?". Profis aus Verlagen und Literaturagenturen beurteilen hier Kurzexposés und/oder Leseproben öffentlich und damit nachvollziehbar für alle, die schreiben. Außerdem gibt es eine Pinnwand mit Terminen und Infos, Rezensionen von Schreibratgebern, die wichtigsten Nachrichten für Autoren sowie Anzeigen von Branchendienstleistern. Zielgruppe: Autorinnen und Autoren sowie literarisch Interessierte mit Freude am Schreiben. 2023 erscheint die Federwelt bereits im 26. Jahrgang; Auflage dieser Ausgabe: 4.000 Exemplare. Erscheinungstermine: Die FEDERWELT erscheint alle zwei Monate, jeweils zum 1. des betreffenden Monats (Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember). Auch im Bahnhofsbuchhandel. Chefredaktion: Anke Gasch Herausgeberin: Sandra Uschtrin, Uschtrin Verlag Preise: Jahresabonnement Print: 57 Euro (Inland; inkl. Versand), 69,60 Euro (Ausland; inkl. Versand). Einzelheft, Printfassung: 9,90 Euro zzgl. Versand; PDF/E-Book: 6,99 Euro Weitere Informationen sowie Auszüge aus den Artikeln der jeweils aktuellen Ausgabe finden Sie auf der Homepage.
Inhalt
Wie finde ich in den Text und meine Erzählstimme? Stefanie Hohn berichtet über ihre Arbeit an der Bloomsbury-Saga, die Herausforderung des Einstiegs und den Spagat zwischen Lesererwartung und historisch-biografischer Treue Mindsetarbeit oder: So geht es nicht weiter! Durch Umdenken das Schreiben erleichtern. Von Sandra Åslund Unternehmerischer denken und sichtbar werden. Wie Claudia Feldtenzer Autor:innen hilft, (mehr) Geld zu verdienen. Dazu ein Gespräch mit ihr und Anke Gasch über ihr 12-Wochen-Beratungsprogramm für Autor:innen Aphantasie: Schreiben ohne Vorstellungsvermögen. Ein Setting zu beschreiben, wenn im Kopf Bildleere herrscht wie man das schafft, erklärt Merlin Monzel im Gespräch mit Petrina Engelke Nature Journaling. Wie geht es und was bringt es? Von Karin Schwind Am Anfang fand ich Kritik gemein. Wie ich gelernt habe, den Wert von Kritik zu sehen, und wie ich heute damit umgehe. Von Mara Winter / Ella Lindberg Aus dem Alltag im Lektorat. Über das Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Von Lexi Musterlektor Märchenadaptionen für Erwachsene. Kurzer Trend oder Dauerbrenner? Von Christian Handel Erfolge posten vom Aufreger zur Selbsterkenntnis. Ein Erfahrungsbericht von Elvira Zeißler Pinnwand. Termine und mehr Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter. #3: KLHE und einer der Gründer: Christopher Klein. Von Anke Gasch Achtsames Social-Media-Marketing. #6: Dranbleiben mit Content-Planung. Von Bianca Fritz Stärkere Geschichten von Anfang bis Ende. Die besten Tipps von Lektor:innen und Autor:innen von Best- und/oder Longsellern. #6: Tell, don't show! Lebendige "Beschreibungen", die alle Sinne ansprechen. Von Mario Giordano Schnell mal nachgefragt. #29: "Was würde es in unserem Leben auslösen, wenn wir nicht nur Nachrichten hören und sehen, die zeigen, wo auf der Welt gerade mal wieder was Schlechtes passiert?" Es antwortet Ronja von Wurmb-Seibel Lyrikweberei. #18: Kindheit im Gedicht. Ein Lyrikworkshop von Martina Weber Autor:innen fragen, eine Verlegerin antwortet für bessere Zusammenarbeit. #5: Mein Buch wird nicht mehr aufgelegt, was bedeutet das für mich? Von und mit Sandra Thoms Rezitationskurs. #96: Schön sprechen. Von Michael Rossié Rezension. Axel Melzener: »Genre«. Von Thomas Wagner Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Inhalt
Wie finde ich in den Text und meine Erzählstimme? Stefanie Hohn berichtet über ihre Arbeit an der Bloomsbury-Saga, die Herausforderung des Einstiegs und den Spagat zwischen Lesererwartung und historisch-biografischer Treue Mindsetarbeit oder: So geht es nicht weiter! Durch Umdenken das Schreiben erleichtern. Von Sandra Åslund Unternehmerischer denken und sichtbar werden. Wie Claudia Feldtenzer Autor:innen hilft, (mehr) Geld zu verdienen. Dazu ein Gespräch mit ihr und Anke Gasch über ihr 12-Wochen-Beratungsprogramm für Autor:innen Aphantasie: Schreiben ohne Vorstellungsvermögen. Ein Setting zu beschreiben, wenn im Kopf Bildleere herrscht wie man das schafft, erklärt Merlin Monzel im Gespräch mit Petrina Engelke Nature Journaling. Wie geht es und was bringt es? Von Karin Schwind Am Anfang fand ich Kritik gemein. Wie ich gelernt habe, den Wert von Kritik zu sehen, und wie ich heute damit umgehe. Von Mara Winter / Ella Lindberg Aus dem Alltag im Lektorat. Über das Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Von Lexi Musterlektor Märchenadaptionen für Erwachsene. Kurzer Trend oder Dauerbrenner? Von Christian Handel Erfolge posten vom Aufreger zur Selbsterkenntnis. Ein Erfahrungsbericht von Elvira Zeißler Pinnwand. Termine und mehr Unabhängige Verlage und die Menschen dahinter. #3: KLHE und einer der Gründer: Christopher Klein. Von Anke Gasch Achtsames Social-Media-Marketing. #6: Dranbleiben mit Content-Planung. Von Bianca Fritz Stärkere Geschichten von Anfang bis Ende. Die besten Tipps von Lektor:innen und Autor:innen von Best- und/oder Longsellern. #6: Tell, don't show! Lebendige "Beschreibungen", die alle Sinne ansprechen. Von Mario Giordano Schnell mal nachgefragt. #29: "Was würde es in unserem Leben auslösen, wenn wir nicht nur Nachrichten hören und sehen, die zeigen, wo auf der Welt gerade mal wieder was Schlechtes passiert?" Es antwortet Ronja von Wurmb-Seibel Lyrikweberei. #18: Kindheit im Gedicht. Ein Lyrikworkshop von Martina Weber Autor:innen fragen, eine Verlegerin antwortet für bessere Zusammenarbeit. #5: Mein Buch wird nicht mehr aufgelegt, was bedeutet das für mich? Von und mit Sandra Thoms Rezitationskurs. #96: Schön sprechen. Von Michael Rossié Rezension. Axel Melzener: »Genre«. Von Thomas Wagner Kummerecke. Mit Dr. Erika von Eichkamp-Luchterfisch Kurzmeldungen Ausblick + Impressum
Titel
Federwelt 160, 03-2023, Juni 2023
Untertitel
Zeitschrift für Autorinnen und Autoren
Autor
Editor
EAN
9783967460391
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
30.05.2023
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
12.84 MB
Anzahl Seiten
68
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.