Das Buch macht Lust und zeigt, wie es geht: offener zu denken, zu arbeiten und zu leben und sich dafür täglich neu zu entscheiden. Die Autoren zeigen konkret, wie sich vermeintliche Spannungsfelder konstruktiv überwinden lassen und sich daraus mitunter verblüffende und neue Chancen ergeben. Wie dieses neue Leben aussehen wird und was ein jeder persönlich tun kann, um sich weiterzuentwickeln, erklärt dieses Buch mit profundem Wissen und konkreten Handlungsanweisungen für Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen.
Fühlen Sie sich manchmal auch in der Zwickmühle? Dann sind Sie vielleicht in einem unvereinbaren Gegensatz gefangen. Aber muss das wirklich sein? Die Autoren sagen nein und zeigen, wie man Gegensätze auflösen und daraus neue Chancen entwickeln kann.
Das Ende der unvereinbaren Gegensätze blickt mit einem anderen Perspektive auf die Digitale Transformation und macht sie nicht für alles zum Sündenbock. Die Digitalisierung ist zwar der Auslöser für die aktuellen Veränderungen, sie ist jedoch nicht der alleinige Erfolgsfaktor für ein besseres Leben. Durch die Digitalisierung wird vielmehr eine evolutionäre Entwicklung erlebbar: Dinge vermenschlichen sich und Menschen verdinglichen. Menschen holen das Beste aus sich heraus, indem sie sich für Technologien in allen Lebensbereichen öffnen. Der Gegensatz Mensch-Maschine löst sich auf. Dies im persönlichen Alltag zu erleben, ermöglicht uns, weitere scheinbare Gegensätze wie z.B. Arbeitsleben und Privatleben, Emotion und Ratio, Ökonomie und Ökologie längst überfällig zu überwinden.
Das Denken in Gegensatzpaaren hat Orientierung gegeben. Als Teil unserer Ausbildung und Sozialisierung prägte es u.a. die Organisationsstrukturen unserer Unternehmen. Schon im Begriff Ab-Teilung manifestiert sich die Auffassung, dass z.B. die Bereiche Marketing und IT oder Produktentwicklung und After-Sales-Service voneinander abgetrennt sein sollten. Heute spüren wir indes immer deutlicher,dass getrennte Welten nicht mehr erfolgreich sein werden. So führt uns die Digitalisierung auch auf einen nächsten Level der Entwicklung, der entscheidende Auswirkungen sowohl auf Organisationentwicklung, Business-Modelle aber auch unsere persönliche Entwicklung und Verhalten haben wird.
Ein ganzheitliches, produktives Leben, Arbeiten und Wirtschaften, ist das möglich? Die Autoren sagen ja und zeigen, wie es gelingen kann. Kuhnhen und von der Lühe beschreiben, wie man Gegensätze auflöst und daraus neue Chance entwickelt. Sie öffnen uns die Augen für die vielfältigen Möglichkeiten, wie sich vermeintliche Spannungsfelder konstruktiv überwinden lassen. Konkrete Handlungsanweisungen helfen Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen bei der Umsetzung.Das Buch macht Lust, den Weg in Richtung ganzheitlichem Leben und Arbeiten zu gehen und sich dafür täglich neu zu entscheiden. Das fordert andere Formen von Unternehmen, Organisationen und Business-Modellen; und es fordert die eigene, persönliche Entwicklung heraus. Dafür öffnen sich verblüffende und zukunftsweisende Chancen zu einem fortschrittlichen Leben in Business und Gesellschaft. Wie dieses neue Leben aussehen wird und was ein jeder persönlich tun sollte, um sich anzupassen und weiterzuentwickeln, erklärt dieses Buch.
Autorentext
Klappentext
Dieses Buch macht Lust, den eigenen Weg und den des Unternehmens offener zu denken und zu gestalten. Gefangen in scheinbar unvereinbaren Gegensätzen das muss nicht sein. Stefanie Kuhnhen und Markus von der Lühe zeigen, wie man Gegensätze auflösen und daraus neue Chancen entwickeln kann.
Grenzen verschwimmen, traditionelle Kategorien lösen sich auf. Daraus entstehen neue Denk- und Handlungsmodelle, die bislang nicht vorstellbare Lösungen ermöglichen. Vielfach ist die Digitalisierung der Treiber dieser Veränderungen, sie ist jedoch nicht der entscheidende Erfolgsfaktor für ein besseres Leben. Vielmehr zwingt uns die Digitalisierung, auch ganz persönlich den nächsten Entwicklungsschritt zu gehen: offener und flexibler zu denken und zu handeln. Das wird entscheidende Auswirkungen auf das Miteinander sowie auf die Organisationsentwicklung und Business-Modelle haben.
Die Autoren zeigen, wie sich vermeintliche Spannungsfelder überwinden lassen und so verblüffende, neue Möglichkeiten ergeben. Was ein jeder tun kann, erklärt dieses Buch mit profundem Wissen sowie konkreten Tipps und Handlungsanweisungen für Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen.
Der Inhalt
· Spannungsfelder, die sich auflösen (gut/böse, Mensch/Technologie, Emotion/Ratio, Ökologie/Ökonomie,Arbeit/Leben, Individuum/Gesellschaft)
· Handlungsanweisungen, um in einer dynamischen und vernetzten Welt bestehen zu können
· Umsetzungsempfehlungen für Organisationen
· Was jeder Einzelne tun kann
Inhalt
6 Spannungsfelder, die sich auflösen.- Ganzheitlichkeit als Urprinzip.- 12 Handlungsanweisungen für Menschen, Unternehmen und Institutionen, um in einer integrierten Welt relevant zu bleiben.- So können Unternehmen diese 12 Handlungsempfehlungen umsetzen. Das Journey-of-Integration-Modell.- Was heißt das alles für jeden einzelnen von uns?