Das Kompendium der Psychotherapie

Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps.

  • In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.
  • Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht.
  • Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet.

Am Bedarf für die Praxis orientiert

Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form.

Das Kompendium berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen:

  • praktische Schritt für Schritt Anleitung für die Therapie,
  • Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung,
  • praxisrelevante Störungsmodelle,
  • psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik,
  • Psychoedukation,
  • das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten,
  • mit Arbeitsmaterialien auf CD-ROM.

Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen



Das Kompendium der Psychotherapie: Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps. In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben. Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht. Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet. Am Bedarf für die Praxis orientiert: Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form. Das Kompendium berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen: praktische Schritt für Schritt Anleitung für die Therapie, Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung, praxisrelevante Störungsmodelle, psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik, Psychoedukation, das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten,mit Arbeitsmaterialien auf CD-ROM. Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen

Autorentext

Der Herausgeber: Prof. Dr. med. Tilo Kircher, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg.



Klappentext

Das Kompendium der Psychotherapie

Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps.

  • In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.
  • Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht.
  • Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet.

Am Bedarf für die Praxis orientiert

Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form.

Das "Kompendium" berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen:

  • praktische "Schritt für Schritt" Anleitung für die Therapie,
  • Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung,
  • praxisrelevante Störungsmodelle,
  • psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik,
  • Psychoedukation,
  • das gesamte Arbeits- und Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten,
  • mit Arbeitsmaterialien aufCD-ROM.

Alles, was Ärzte und Psychologen im Alltag brauchen



Zusammenfassung

Das Kompendium der Psychotherapie

Dieses Werk wendet sich an Ärzte und Psychologen, die an psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken auf Station oder in der Ambulanz arbeiten und in den vorhandenen Lehrbüchern der Psychotherapie den Brückenschlag zur täglichen praktischen Arbeit vermissen. Auch für den erfahrenen Therapeuten enthält es viele neue Anregungen und Praxistipps.

  • In knapper, manualisierter Form werden verständlich und übersichtlich die Schritte, Techniken und konkreten, evidenzbasierten Vorgehensweisen beschrieben.
  • Durch ausführliche Fallbeispiele und Dialoge, konkrete Handlungs- wie auch Gesprächsanweisungen und Lösungsvorschläge werden die kognitiv-verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Therapieeinheiten anschaulich und nachvollziehbar gemacht.
  • Auf umfassenden theoretischen Hintergrund wurde bewusst verzichtet.

Am Bedarf für die Praxis orientiert

Jedes störungsspezifische Kapitel ist gleich aufgebaut und erleichtert so die Orientierung. Es enthält jeweils immer auch einen psychoedukativen Teil sowie alle relevanten Arbeitsblätter in digitalisierter Form.

Das Kompendium berücksichtigt insbesondere die Belange der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, kann aber genauso gut im ambulanten Setting eingesetzt werden. Es integriert die Pharmakotherapie und ist kompatibel mit den zeitlichen Vorgaben der OPS in der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Sie finden hier alles, was Sie für Ihre Psychotherapie im Alltag brauchen:

  • praktische Schritt für Schritt Anleitung für die Therapie,
  • Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung,
  • praxisrelevante Störungsmodelle,
  • psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik,
  • P…
Titel
Kompendium der Psychotherapie
Untertitel
Für Ärzte und Psychologen
undefiniert
EAN
9783642236648
ISBN
978-3-642-23664-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
08.06.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
454
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv