Aus einem zunehmenden Interesse der Handelsunternehmen am Einsatz von Augmented-Reality-Technologien ergibt sich die Frage nach der Akzeptanz dieser Anwendungen durch die Konsumenten. Vor diesem Hintergrund entwickelt und überprüft Stefanie Schreiber einen Untersuchungsansatz basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell. Neben der klassischen Fragebogenerhebung verwendet sie Methoden des Text-Mining zur Auswertung von Online-Kundenrezensionen. Die Arbeit liefert Erkenntnisse zu den Bestimmungsfaktoren der Technologieakzeptanz und zeigt Möglichkeiten auf, Konsumentenmeinungen zur Akzeptanz zukünftig automatisiert zu gewinnen.

Dr. Stefanie Schreiber promovierte bei Prof. Dr. Daniel Baier (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.


Studie basierend auf klassischer Fragebogenerhebung und Text-Mining

Autorentext

Dr. Stefanie Schreiber promovierte bei Prof. Dr. Daniel Baier (Universität Bayreuth) und Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.


Inhalt

Bedeutung von Augmented-Reality-Anwendungen im Handel.- Theoretische Grundlagen der Akzeptanzuntersuchung.- Entwicklung von Ansätzen zur Akzeptanzuntersuchung mittels Indikatorskalen im Fragebogen bzw. teilautomatisierter Textanalyse von Online-Kundenrezensionen.- Empirische Überprüfung der Untersuchungsansätze sowie Handlungsempfehlungen.
Titel
Die Akzeptanz von Augmented-Reality-Anwendungen im Handel
EAN
9783658291631
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
29.01.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
328
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv