Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Kulturanthropologie /Europäische Ethnologie), Veranstaltung: Frauenerwerbsarbeit: Zwischen Produktion und Reproduktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Das zentrale Anliegen dieser Arbeit ist die Untersuchung der weiblichen Zugangschancen zum Arbeitsmarkt des Kaiserreichs. Knapp, auf die ich mich im Folgenden weitgehend beziehe, spricht von der "Verdrängungsthese", die besagt, dass im Laufe der Entstehung eines modernen Arbeitssektors die Frauen die Männer aus ihren Berufen verdrängt hätten um selbst am Erwerbsleben teilzuhaben. Doch in welchen Berufsgruppen waren Frauen zu dieser Zeit wirklich zu finden und um welche Frauen handelte es sich? Aufgrund dieser Fragestellungen soll geprüft werden, wie die innere und äußere Struktur des Arbeitsmarktes sich entwickelt hat. Da Berufszählungen aus den Jahren 1882, 1895, 1907 und 1925 vorhanden sind, beziehe ich mich zur besseren Vergleichbarkeit stellenweise auf den Zeitraum bis 1925, da sich so die wesentlichen Veränderungen besonders deutlich nachzeichnen lassen.

Titel
Entwicklung und Strukturen der Frauenerwerbsarbeit im Deutschen Kaiserreich (1871-1914)
EAN
9783638466998
ISBN
978-3-638-46699-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.02.2006
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.32 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2006
Untertitel
Deutsch