Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Behandlung literarischer Texte ist im Fremdsprachenunterricht an vielen Schulen noch längst nicht gang und gäbe und findet leider nur selten Eingang in den Alltagsunterricht. Aus diesem Grund widmet sich die vorliegende Arbeit dem kreativen Umgang mit literarischen Texten im Spanischunterricht. Hierzu wird erklärt, wie genau kreative Rezeptions- und Bearbeitungsverfahren im Unterricht sinnvoll greifen können und welches Potenzial die Behandlung literarischer Werke in einem sonst oftmals sehr sachtextlastigen Unterrichtsgeschehen bietet. Zudem enthält die Arbeit drei konkrete Aufgabenbeispiele anhand des Beispiels "Abdel" von Enrique Páez, welches sich dem abiturrelevanten Themenschwerpunkt der "movimientos migratorios" zuordnen lässt. Das erste Kapitel ist der Thematik von Literatur im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen gewidmet. Im Anschluss daran wird Bezug zum Begriff der Kreativität genommen, wobei das Hauptaugenmerk auf der kreativen Arbeit mit Texten liegt. Diese theoretische Darstellung soll im zweiten Teil der Arbeit an Hand des konkreten Textbeispiels von Enrique Páez Abdel näher veranschaulicht und exemplifiziert werden. Hierzu ist zunächst ein kurzer Einblick in die Thematik der "movimientos migratorios" im schulischen Kontext gegeben und im Anschluss daran drei Beispiele einer möglichen Umsetzung kreativer Verfahren der Textarbeit an Hand von Textauszügen aus Abdel zu finden.

Titel
Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu "Abdel" von Enrique Páez
EAN
9783668163430
ISBN
978-3-668-16343-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.38 MB
Anzahl Seiten
32
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch