Wolfgang Herrndorfs Meisterwerk "Tschick" ist nach dem Tod des Autors nicht nur in aller Munde, sondern wird nun auch verfilmt. Auch wenn sich das Potential eines solch prägnanten Werkes nicht hinreichend auf so wenigen Seiten erfassen lässt, bietet diese Arbeit eine Analyse desselbigen im Hinblick auf seine mögliche Lesart als Bildungsroman. Hierzu ist ebenfalls zunächst eine kurze Analyse der Gattung des Bildungsromans und den damit im Zusammenhang stehenden prägnantesten Motiviken gegeben.



Autorentext

Stefanie Weber, B.A., wurde 1990 in Recklinghausen geboren und studiert seit 2010 an der Ruhr-Universität Bochum, wo sie 2014 ihren Bachelor in Germanistik und Romanischer Philologie Spanisch machte und sich zur Zeit im M.Ed.-Studium befindet. Neben einig



Zusammenfassung
Wolfgang Herrndorfs Meisterwerk Tschick ist nach dem Tod des Autors nicht nur in aller Munde, sondern wird nun auch verfilmt. Auch wenn sich das Potential eines solch prägnanten Werkes nicht hinreichend auf so wenigen Seiten erfassen lässt, bietet diese Arbeit eine Analyse desselbigen im Hinblick auf seine mögliche Lesart als Bildungsroman. Hierzu ist ebenfalls zunächst eine kurze Analyse der Gattung des Bildungsromans und den damit im Zusammenhang stehenden prägnantesten Motiviken gegeben.
Titel
"Tschick" als Bildungsroman?
Untertitel
Eine Analyse von Wolfgang Herrndorfs Meisterstck
EAN
9783959935203
ISBN
978-3-95993-520-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
14.12.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.35 MB
Anzahl Seiten
30
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch