Kooperationen unterstützen dabei, neue Geschäftsideen zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, erfolgreich als Unternehmer zu sein, zu leben und zu überleben. Entscheidend für den Erfolg der Kooperationen ist in den meisten Fällen die Sozialkompetenz mit der Fähigkeit, klar und eindeutig zu kommunizieren.
Dieses Buch ist wertvoll für alle, die erwägen, Kooperationen neu einzugehen, bestehende Kooperationen zu verändern oder Kooperationsprozesse zu begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden darin Wissen aus Psychologie, Biologie und Spieltheorie mit ihren Erfahrungen als Trainer und Unternehmer.
"Zukunftsmodell Kooperation" schafft ein tieferes Verständnis der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Gestaltung bis zu ihrer Auflösung.
Wie wichtig Kooperationen in Zukunft sein werden, unterstreicht auch das aktuelle Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie, auf das im Buch ebenfalls Bezug genommen wird.
Inhalt: Kooperation als Methode - Kooperation aus Sicht der Anderen - Formen der Kooperation - Wege zur Kooperation - Wege der Kooperation - Interkulturelle Aspekte - Besonderheiten virtueller Kooperation - Best Practises - Das Ende von Kooperationen
Autorentext
STEFANIE WIDMANN
ist seit 1999 Trainerin, Coach und Moderatorin. Ihre Trainingsschwerpunkte bilden die Themen Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams. Darüber hinaus bietet sie Führungskräftetraining, Konflikttraining, Train the Trainer und Einzelcoachings an. Seit 2006 ist sie selbständig, Wege der Kooperation in München.
MARTIN SEIBT
ist ausgebildeter Biologielehrer, Medienpädagoge und Trainer. Seine Trainingsschwerpunkte sind Interpersonelle Kommunikation, Präsentation- und Medientrainings, Train the Trainer. In seinem zweiten beruflichen Tätigkeitsfeld ist er Geschäftsführer einer Bildungseinrichtung, außerdem Mitglied in den Leitungsteams der Universitätslehrgänge "Interpersonelle Kommunikation" und "Multimedia Leadership".
Dieses Buch ist wertvoll für alle, die erwägen, Kooperationen neu einzugehen, bestehende Kooperationen zu verändern oder Kooperationsprozesse zu begleiten. Stefanie Widmann und Martin Seibt verbinden darin Wissen aus Psychologie, Biologie und Spieltheorie mit ihren Erfahrungen als Trainer und Unternehmer.
"Zukunftsmodell Kooperation" schafft ein tieferes Verständnis der Prozesse, die in einer Kooperation ablaufen, und bietet Anregungen aus der Praxis, von der direkten persönlichen bis zur virtuellen und interkulturellen Kooperation, von der Idee und dem Start der Kooperation über ihre verantwortungsvolle Gestaltung bis zu ihrer Auflösung.
Wie wichtig Kooperationen in Zukunft sein werden, unterstreicht auch das aktuelle Wirtschaftsmodell der Gemeinwohlökonomie, auf das im Buch ebenfalls Bezug genommen wird.
Inhalt: Kooperation als Methode - Kooperation aus Sicht der Anderen - Formen der Kooperation - Wege zur Kooperation - Wege der Kooperation - Interkulturelle Aspekte - Besonderheiten virtueller Kooperation - Best Practises - Das Ende von Kooperationen
Autorentext
STEFANIE WIDMANN
ist seit 1999 Trainerin, Coach und Moderatorin. Ihre Trainingsschwerpunkte bilden die Themen Kommunikation und Zusammenarbeit in Teams. Darüber hinaus bietet sie Führungskräftetraining, Konflikttraining, Train the Trainer und Einzelcoachings an. Seit 2006 ist sie selbständig, Wege der Kooperation in München.
MARTIN SEIBT
ist ausgebildeter Biologielehrer, Medienpädagoge und Trainer. Seine Trainingsschwerpunkte sind Interpersonelle Kommunikation, Präsentation- und Medientrainings, Train the Trainer. In seinem zweiten beruflichen Tätigkeitsfeld ist er Geschäftsführer einer Bildungseinrichtung, außerdem Mitglied in den Leitungsteams der Universitätslehrgänge "Interpersonelle Kommunikation" und "Multimedia Leadership".
Titel
Zukunftsmodell Kooperation
Untertitel
Leitgedanken und Erfolgskriterien für Unternehmen und Organisationen
Autor
EAN
9783895787287
ISBN
978-3-89578-728-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.07.2016
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
223
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. wesentlich überarb. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.