Die Ereignisse von November 1989 waren noch kurz zuvor für keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch verändert Sie die Zukunft Deutschlands und Europas einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lässt sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewältigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermöglichen es Schülerinnen und Schülern sich dem Thema Schritt für Schritt vertiefend zu nähern. Gegenstände sind die dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprägungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente über die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schließen das Heft ab.

Autorentext
David Siegel, Gymnasiallehrer für Geschichte und Sozialkunde

Zusammenfassung
Die Ereignisse vom November 1989 waren noch kurz zuvor fur keinen Zeitgenossen vorhersehbar und doch veranderten Sie die Zukunft Deutschlands und Europas einschneidend und haben Auswirkungen bis in die Gegenwart. Im Geschichtsunterricht lasst sich ein derart komplexer ereignisgeschichtlicher Gesamtzusammenhang nur durch exemplarisches Lernen an Kernaspekten bewaltigen. Die zahlreichen Unterrichtsmaterialien in diesem Heft ermglichen es Schlerinnen und Schlern sich dem Thema Schritt fr Schritt vertiefend zu nhern. Gegenstnde sind die dabei die Ursachen der Revolution, konkrete Ausprgungen des Protests, die Frage nach dem Charakter der Revolution, die internationale Dimension sowie die wirtschaftliche Transformation. Dokumente ber die Rezeption der Wiedervereinigung, die juristische Aufarbeitung und bis in die Gegenwart reichende Debatten schlieen das Heft ab.

Inhalt
Revolution 1989/90 und deutsche Wiedervereinigung Warum fällt die Berliner Mauer? Ursachen der Revolution Gruppenarbeit Protest in der DDR Dresden (7. Oktober), Leipzig (9. Oktober) Revolution in der DDR (?) Sek II Internationale Dimension der Wiedervereinigung Beispiel Polen Wirtschaftliche Transformation Ostdeutschlands Schulkinder als Seismograph der Einheit? Erinnerungskultur und aktuelle Debatten Literatur
Titel
Epochenwandel 1989
Untertitel
Revolution und Wiedervereinigung
EAN
9783734410949
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
28.02.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
24
Gewicht
119g
Größe
B21mm
Lesemotiv