Steffen Kluck undertakes a serious inspection of tradition as a phenomenon. What does it mean to experience a tradition? What is a tradition? How does it differ from habit or compulsion? Moreover, since traditions seem to have relevant connotations in contemporary socio-political discourses, an elucidation of what they are is not merely a theoretical problem. Rather, relevant practical consequences arise from these philosophical reflections.
Der Begriff der Tradition ist wissenschaftlich stiefmütterlich behandelt worden. Zwar gab es immer wieder prominente Bezugnahmen, eine systematische Gesamtbetrachtung fehlt allerdings. Steffen Kluck unternimmt es, Tradition als Phänomen ernst zu nehmen. Was ist eine Tradition? Worin unterscheidet sie sich von Gewohnheit oder Zwang? Da Traditionen in heutigen gesellschaftlich-politischen Diskursen zudem einschlägig konnotiert scheinen, ist eine Aufklärung darüber, was es mit ihnen auf sich hat, kein bloß theoretisches Problem. Es ergeben sich vielmehr aus den philosophischen Reflexionen relevante praktische Konsequenzen.
Autorentext
Geboren 1980; Studium der Philosophie und Germanistik; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock; 2012 Promotion; 2023 Habilitation; Privatdozent an der Universität Rostock.
Inhalt
I. Exposition
1 Die vagen Tücken des Konzepts
2 Status quo ante
3 Die Probleme der Tradition
4 Methodische Entscheidungen
II. Phänomenologie der Tradition
I1 Traditionsanalysen in der Phänomenologie
I2 Aspekte des Phänomens
I3 Kern und Peripherie
III. Argumentationsfiguren
1 Anthropologie
2 Epistemologie
3 Ethik
4 Kulturphilosophie
5 Politische Philosophie
IV. Schlussbetrachtungen
Der Begriff der Tradition ist wissenschaftlich stiefmütterlich behandelt worden. Zwar gab es immer wieder prominente Bezugnahmen, eine systematische Gesamtbetrachtung fehlt allerdings. Steffen Kluck unternimmt es, Tradition als Phänomen ernst zu nehmen. Was ist eine Tradition? Worin unterscheidet sie sich von Gewohnheit oder Zwang? Da Traditionen in heutigen gesellschaftlich-politischen Diskursen zudem einschlägig konnotiert scheinen, ist eine Aufklärung darüber, was es mit ihnen auf sich hat, kein bloß theoretisches Problem. Es ergeben sich vielmehr aus den philosophischen Reflexionen relevante praktische Konsequenzen.
Autorentext
Geboren 1980; Studium der Philosophie und Germanistik; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Rostock; 2012 Promotion; 2023 Habilitation; Privatdozent an der Universität Rostock.
Inhalt
I. Exposition
1 Die vagen Tücken des Konzepts
2 Status quo ante
3 Die Probleme der Tradition
4 Methodische Entscheidungen
II. Phänomenologie der Tradition
I1 Traditionsanalysen in der Phänomenologie
I2 Aspekte des Phänomens
I3 Kern und Peripherie
III. Argumentationsfiguren
1 Anthropologie
2 Epistemologie
3 Ethik
4 Kulturphilosophie
5 Politische Philosophie
IV. Schlussbetrachtungen
Titel
Das Problem der Tradition
Untertitel
Eine phänomenologische Annäherung
Autor
EAN
9783161625138
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.11.2023
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.53 MB
Anzahl Seiten
276
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.