Die Beiträge, u.a. von vielen Schriftstellerinnen und Schriftstellern, geben Einblicke in das vielschichtige Werk der Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin Elke Erb. Eine umfangreiche Auswahlbibliografi e rundet das Heft ab. Elke Erb (geb. 1938) ist eine der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen deutscher Sprache. Dichtung ist für sie ein Erkenntnismittel; kaum ein anderes poetisches Werk bietet so viele Einsichten und Aha-Momente wie das ihre. Erbs Gedichte und prozessuale Texte haben einen abstrakten Zug, der nicht ins Diskursive geht, sondern beharrlich zum Kern der Wahrnehmung, der Begriffe und Dinge vordringt. Aufs Höchste regen sie das Denken an und fordern Aufmerksamkeit. Dies und Erbs eigensinnige, nicht korrumpierbare poetische Haltung vermitteln alles, was man gewöhnlich von Dichtung erwartet: Berührung, Engagement, Trost, Tiefe und Freiheit. Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet und nimmt. Eben die Ermunterung zu solcher Freiheit vermittelt Erb ihren Lesern.
Zusammenfassung
Elke Erb ist eine der bedeutendsten zeitgenossische Dichterinnen deutscher Sprache. Dichtung ist fur sie ein Erkenntnismittel; ihre Texte haben einen abstrakten Zug, der nicht ins Diskursive geht, sondern beharrlich zum Kern der Wahrnehmung, der Begriffe und Dinge vordringt; Denken und Aufmerksamkeit werden in ihnen aufs Hochste angeregt und gefordert. Dies und die dahinter stehende eigensinnige, unkorrumpierbare poetische Haltung vermitteln alles, was man von Dichtung erwartet: Beruhrung, Engagement, Trost, Tiefe und Freiheit. Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet - und nimmt. Die Ermunterung zu solcher Freiheit ist es, was Elke Erbs Dichtung ihren Lesern vermittelt. Die Beitrge des Heftes von Literaturwissenschaftlern, Dichtern, bersetzern und Kritikern geben Einblicke in das vielschichtige Werk Erbs als Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und bersetzerin - jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinn ausmachen.
Zusammenfassung
Elke Erb ist eine der bedeutendsten zeitgenossische Dichterinnen deutscher Sprache. Dichtung ist fur sie ein Erkenntnismittel; ihre Texte haben einen abstrakten Zug, der nicht ins Diskursive geht, sondern beharrlich zum Kern der Wahrnehmung, der Begriffe und Dinge vordringt; Denken und Aufmerksamkeit werden in ihnen aufs Hochste angeregt und gefordert. Dies und die dahinter stehende eigensinnige, unkorrumpierbare poetische Haltung vermitteln alles, was man von Dichtung erwartet: Beruhrung, Engagement, Trost, Tiefe und Freiheit. Jene Freiheit, die man nicht besitzen kann wie ein Gut, sondern die man sich erarbeitet - und nimmt. Die Ermunterung zu solcher Freiheit ist es, was Elke Erbs Dichtung ihren Lesern vermittelt. Die Beitrge des Heftes von Literaturwissenschaftlern, Dichtern, bersetzern und Kritikern geben Einblicke in das vielschichtige Werk Erbs als Lyrikerin, Essayistin, Herausgeberin und bersetzerin - jenen Arbeitsfeldern, die den Begriff von Dichtung im weiteren Sinn ausmachen.
Titel
Elke Erb
Autor
Editor
Gründer
EAN
9783869165721
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
25.04.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
109
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.