Lehr- und Studienbcher fr das Strafrecht sind in aller Regel auf die Bedrfnisse der Studierenden der Rechtswissenschaften an den Universitten abgestimmt – und gehen damit an den Bedrfnissen der Polizei vorbei. Dieses Buch entspricht den besonderen Anforderungen der jungen Polizeibeamtinnen und –beamten, indem es • der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Polizeidienst in Rheinland-Pfalz angepasst ist, • einen roten Faden fr das Selbststudium vorgibt, • den in Klausuren blichen Erwartungshorizont abzuschtzen hilft, • Definitionen nennt, die schon auf die hchstrichterliche Rechtsprechung abgestimmt sind, • Argumentationshilfen zu Tatbestandsmerkmalen aufzeigt, • fr die polizeiliche Arbeit irrelevante Unschrfen zugunsten einer erheblich krzeren Darstellung in Kauf nimmt, • deliktsspezifische Hinweise zu den Regelungen der RiStBV und zur Einordnung als Privat- oder Nebenklagedelikt enthlt, die in Studienliteratur sonst nicht zu finden sind, • viele Beispiele nutzt, die sich in den Lehrveranstaltungen bewhrt haben und • bungsfragen und bungsflle mit ausformulierten Lsungsvorschlgen enthlt. Das Buch folgt in seinem Aufbau zwar der Modulstruktur des Studiengangs bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz, kann aber selbstverstndlich in allen Bundeslndern sehr gut genutzt werden. Der Autor, ehemals Rechtsanwalt mit Ttigkeitsschwerpunkt im Strafrecht, ist hauptamtlicher Dozent am Fachbereich Polizei der Fachhochschule fr ffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz. Zudem hlt er regelmig Fortbildungsveranstaltungen an der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz.
Klappentext
Lehr- und Studienbücher für das Strafrecht sind in aller Regel auf die Bedürfnisse der Studierenden der Rechtswissenschaften an den Universitäten abgestimmt – und gehen damit an den Bedürfnissen der Polizei vorbei. Dieses Buch entspricht den besonderen Anforderungen der jungen Polizeibeamtinnen und –beamten, indem es • der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Polizeidienst in Rheinland-Pfalz angepasst ist, • einen roten Faden für das Selbststudium vorgibt, • den in Klausuren üblichen Erwartungshorizont abzuschätzen hilft, • Definitionen nennt, die schon auf die höchstrichterliche Rechtsprechung abgestimmt sind, • Argumentationshilfen zu Tatbestandsmerkmalen aufzeigt, • für die polizeiliche Arbeit irrelevante Unschärfen zugunsten einer erheblich kürzeren Darstellung in Kauf nimmt, • deliktsspezifische Hinweise zu den Regelungen der RiStBV und zur Einordnung als Privat- oder Nebenklagedelikt enthält, die in Studienliteratur sonst nicht zu finden sind, • viele Beispiele nutzt, die sich in den Lehrveranstaltungen bewährt haben und • Übungsfragen und Übungsfälle mit ausformulierten Lösungsvorschlägen enthält. Das Buch folgt in seinem Aufbau zwar der Modulstruktur des Studiengangs bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz, kann aber selbstverständlich in allen Bundesländern sehr gut genutzt werden. Der Autor, ehemals Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Strafrecht, ist hauptamtlicher Dozent am Fachbereich Polizei der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz. Zudem hält er regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz.