Autorentext
Die Marketing-Kommunikations-Ökonomin Steffi Gröscho gründete 2003 die Agentur perlrot. collaboration and communication. Zunächst widmete sie sich der Realisierung von Projekten in den Bereichen PR und Marketing, vor allem für Kunden aus den Bereichen Wissenschaft und IT. Mit ihrem Team und einem Netzwerk aus Beratern, Designern und Filmemachern begleitet sie seit 2011 große und mittelständische Unternehmen sowie Organisationen beim Wandel zur Arbeitswelt 2.0 und der erfolgreichen Einführung von Social Intranets in den Arbeitsalltag. Dafür entwickelte sie die perlrot Methode. Die passgenaue Umsetzung der Methodik, die begleitende Kommunikation und die Nutzeraktivierung stehen für sie dabei im Zentrum. Weitere Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in den Bereichen Wissensmanagement und Lernen 2.0. Zu diesem Themenspektrum hält sie Vorträge und veranstaltet Workshops. Die Agentur perlrot gehört zu den ersten elf in Deutschland zertifizieren Yammer-Partnern von Microsoft. Inspiration findet Steffi Gröscho bei ihren sportlichen Aktivitäten in der Natur und auf ihren Reisen in die ganze Welt.
Claudia Eichler-Liebenow hat 1999 auf dem Gebiet der numerischen Mathematik promoviert. Während ihrer Zeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beschäftigte sie sich intensiv mit dem Aufbau von vernetzten Wissenschaftsinformationssystemen im Internet und entschied, sich beruflich weiter in diese Richtung zu entwickeln. Sie trat in die heutige T-Systems Multimedia Solutions GmbH als Entwicklerin für die Intranet- und Extranet-Portale ein. Ab 2004 begleitete sie als Projektmanagerin Kunden bei der Planung und -koordination von Projekten rund um Portale und Plattformen auf Basis von Microsoft Technologien. Ihre Erfahrungen bringt sie seit 2011 als Consultant im Team Social Business Technology ein, das die ganzheitliche Beratung rund um unterschiedliche Social Tools in der internen und externen Kommunikation von Unternehmen anbietet. Dr. Eichler-Liebenow unterstützt insbesondere bei der Initialisierung, Konzeption und im Projektmanagement in Projekten rund um moderne Intranets. Der technologische Schwerpunkt Microsoft SharePoint erweitert um Yammer und Office 365 blieb hierbei erhalten. Als Privatperson steht für sie die Familie im Mittelpunkt und das Streben, die Leidenschaften für Basketball, Volleyball und Radfahren nicht aus den Augen zu verlieren.
Die Diplom-Psychologin Regina Köhler begleitet seit über zehn Jahren Veränderungsprozesse in mittleren und großen Unternehmen. Mit Gründung der Leipziger AviloX GmbH hat sie sich mit ihrem Team darauf spezialisiert, Organisationen auf dem Weg in die moderne vernetzte Arbeitswelt zu begleiten. Regina Köhlers persönlichen Schwerpunkt bilden die strategische Beratung und Begleitung von Entscheidern, Führungskräften aller Ebenen und Projektteams sowie die Gestaltung des gesamten Organisations- und Kulturentwicklungsprozesses rund um die Einführung neuer Arbeitswelten. Da der digitale Wandel Unternehmen vor sehr verschiedenartige Herausforderungen stellt, reicht ihr inhaltliches Spektrum von Social Collaboration und Wissensmanagement über moderne Personalentwicklung (Social Learning), moderne Mitarbeiterführung (Leadership 2.0), modernes Ideen- und Innovationsmanagement (Open Innovation) bis hin zur modernen Produktion von morgen (Industrie 4.0). Dazu hält sie Vorträge, Lehrveranstaltungen und Workshops. Zum Abschalten begibt sie sich gern zum Beachvolleyball in den Sand oder mit der Familie aufs Land.
Inhalt
EINFÜHRUNG Neue Arbeitswelt - Warum sie nicht mehr aufzuhalten ist Social Intranet - Das Herz des vernetzten Unternehmens Mit modernem Change Management in die neue Arbeitswelt Intranet-Einführung mit Methode 1 TRÄUME 1.1 Inspirationen - Neue Möglichkeiten für Kommunikation und Zusammenarbeit 1.2 Die Intranet-Vision entwickeln 1.3 Ziele, Strategie, Skalierung und Messbarkeit 1.4 Nutzen aufzeigen und messen 1.5 Das Projekt richtig aufstellen 1.6 Stakeholder für das Projekt aktivieren 1.7 Häufige Barrieren bei der Social-Intranet-Einführung 1.8 Auf neun Punkte gebracht 2 ANALYSIERE 2.1 Analyse der Ausgangssituation 2.2 Analyse der Unternehmenskultur und Kompetenzen 2.3 Nutzer in die Anforderungsanalyse einbeziehen 2.4 Anwendungsszenarien - Den Anforderungen Struktur geben 2.5 Technische Plattform 2.6 Cloud oder nicht Cloud 2.7 Auf neun Punkte gebracht 3 PLANE 3.1 Von Anforderungen und Agilität im Management von Intranet-Projekten 3.2 Roadmap - Kategorisieren und Priorisieren 3.3 Erfolgsfaktor Usability 3.4 Informationsarchitektur 3.5 Design 3.6 Rechte, Rollen, Gruppen 3.7 Governance für das Social-Intranet-Projekt 3.8 Prototyping und technologieorientierte Konzepte 3.9 Migrationsplanung 3.10 Plan für die Organisations- und Personalentwicklung 3.11 Grobpläne für das User-Onboarding 3.12 Auf neun Punkte gebracht 4 BAUE 4.1 Technische Umsetzung und Release-Steuerung 4.2 Kommunikation vor dem Start 4.3 Guidelines und Netiquette 4.4 Trainings und Trainingsmaterialien 4.5 Auf neun Punkte gebracht 5 ERPROBE 5.1 Testen, Testen, Testen 5.2 Pilotierung und Leuchtturmprojekte 5.3 Onboarding von Führungskräften und Multiplikatoren 5.4 Das Intranet mit Inhalt beleben 5.5 Migrationsdurchführung 5.6 Auf neun Punkte gebracht 6 NUTZE 6.1 Startschuss für das Intranet 6.2 Mitarbeiteraktivierung 6.3 Technischer Support und Mitarbeiterbegleitung 6.4 Monitoring und kontinuierliche Verbesserung 6.5 Und es geht weiter 6.6 Auf neun Punkte gebracht 7 ÜBER DIE AUTOREN 7.1 Die 3+1 Verfasserinnen 7.2 Die Gastautoren 8 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS 9 QUELLENVERZEICHNIS 10 INDEX Danksagungen