Während der Planungstheoretiker John Friedmann 2002 noch vom Tod der Städte sprach, zeigt sich heute eine neue Art von Urbanität. Was passiert in und mit Städten? Welche Bewegungen entstehen dort? Stephan A. Jansen beschreibt in seinem Beitrag die Anziehungskraft von beweglichen Städten und wie die Diskussion über Megastädte sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Er benennt die zentralen Erfolgsfaktoren für Metropolen, zeigt, dass wettbewerbsfähige Metropolen vor allem Magnete für Migranten sind (wobei es in Deutschland nur Frankfurt am Main unter die Top 25 der migrantenoffensten Metropolen schaffte) und beschreibt, wie die Digitalisierung mit ihren Innovationen die Städte zukünftig verändern werden.



Autorentext

Stephan A. Jansen, geb. 1971, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Karlshochschule Karlsruhe, Co-Gründer der Sozietät für Digitale & Soziale Transformation `Das 18te Kamel & Komplizen sowie Geschäftsführer der Gesellschaft für urbane Mobilität BICICLI, Berlin.



Zusammenfassung
Wahrend der Planungstheoretiker John Friedmann 2002 noch vom Tod der Stadte sprach, zeigt sich heute eine neue Art von Urbanitat. Was passiert in und mit Stadten? Welche Bewegungen entstehen dort? Stephan A. Jansen beschreibt in seinem Beitrag die Anziehungskraft von beweglichen Stadten und wie die Diskussion uber Megastadte sich im Laufe der Jahrzehnte verandert hat. Er benennt die zentralen Erfolgsfaktoren fur Metropolen, zeigt, dass wettbewerbsfahige Metropolen vor allem Magnete fur Migranten sind (wobei es in Deutschland nur Frankfurt am Main unter die Top 25 der migrantenoffensten Metropolen schaffte) und beschreibt, wie die Digitalisierung mit ihren Innovationen die Stadte zukunftig verandern werden.
Titel
Magnetische Metropolen
Untertitel
Über die Anziehungskraft von beweglichen Städten
EAN
9783946514787
ISBN
978-3-946514-78-7
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
02.06.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.43 MB
Anzahl Seiten
23
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch