Bietet einen umfassenden Überblick über die vormoderne Wirtschaftsgeschichte Analysiert das Auf und Ab Wohlstandsder Wirtschaftsentwicklung in Zentralasien Bietet zahlreiche detaillierte wirtschaftshistorische Karten Zentralasiens und der Seidenstraße
Autorentext
Stephan Barisitz ist Senior Economist im Referat für Zentral-, Ost- und Südosteuropa der Österreichischen Nationalbank. Er trat im Dezember 1998 in die Bank ein und konzentriert sich auf die Länderforschung und das Monitoring von Russland, der Ukraine, der GUS und Südosteuropa sowie auf die Analyse des Banken- und Finanzsektors. Im Jahr 2008 legte Stephan seine Habilitationsprüfung in Wirtschaftsgeschichte an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) ab. Seine Habilitationsschrift beschäftigt sich mit der Transformation des Bankwesens in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion seit den 1980er Jahren. Von 2009 bis 2013 war er Lektor am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und forscht zur Wirtschaftsgeschichte Zentralasiens und der Seidenstraße. Bevor er 1998 nach Wien zurückkehrte, arbeitete er drei Jahre lang als Ökonom bei der OECD in Paris, wo er gemeinsam mit einem Kollegen das Russia-CIS-Bulgaria Desk der OECD-Wirtschaftsabteilung leitete. Davor war er von1992 bis 1995 am Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Institut (OSI) in Wien für Wirtschaftsforschung und die Redaktion von Institutspublikationen zuständig. Stephan begann seine Karriere 1986 als Wirtschaftswissenschaftler am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Stephan hatte an der Universität Innsbruck, Österreich, Volkswirtschaft studiert und nach einem Forschungsaufenthalt an der Carleton University, Ottawa, im selben Jahr seinen Doktortitel erworben.
Inhalt
Zentralasien und die Seidenstraße: Definitionen und Merkmale?.- Von den Anfängen bis zur Entstehung der Seidenstraße.- Von barbarischen Invasionen bis zum Türkischen Reich, dem ersten transkontinentalen Nomadenstaat (ca. 350 - 700 n. Chr.).- Vom Fortschritt überrollt: Vom relativen Niedergang zur Kolonisierung.- Einige Lehren und Erkenntnisse dieser Studie.