Menschen prägen eine Stadt und geben ihr ein Gesicht. Kaum eine Stadt hat so viel zu erzählen wie Rom: Mythische Gründer und Könige, charismatische Kaiser und unsterbliche Feldherren, großartige Dichter und ewigwährende Denker, göttliche Künstler und faszinierende Päpste, politische Revolutionäre und geistliche Reformatoren hat Rom hervorgebracht. Menschliche Schicksale verweben sich über nahezu 3000 Jahre mit historischen Ereignissen. Gebäude, Plätze und Denkmäler in einer der berühmtesten Metropolen Europas sind die Erinnerungsorte an herausragende menschliche Charaktere und ungewöhnliche Geschehnisse. Entdecken Sie die Großstadt am Tiber aus einer neuen Perspektive und erleben Sie Geschichte anhand ihrer Protagonisten.
Autorentext
Inhalt
Vorwort Einleitung Dichtung und Wahrheit die Anfänge der Tiberstadt (753295 V. Chr.) Ein mythischer Ahnherr: Aeneas Der legendäre Stadtgründer: Romulus Fremde Tyrannen: Die Tarquinier Der erste Künstler Roms: Vulca Die Vertreibung der Könige: Brutus d. Ä. Der erste Held: Camillus Bauten der römischen Frühzeit Aufstieg zur Weltmacht (295133 v. Chr.) Ein Zauderer?: Fabius Maximus Cunctator Sieg über Hannibal: Scipio Africanus d. Ä. Ein strenger Moralist: Cato d. Ä. Das Ende Karthagos: Scipio Africanus d. J. Bauten der Epoche von 295133 v. Chr. Das Jahrhundert der Bürgerkriege (13330 v. Chr.) Sozialrevolutionäre Aristokraten: Die Gracchen Der Retter Roms: Marius Marsch auf Rom: Sulla Sieg über Asien: Pompeius Der Meister der Sprache: Cicero Ein weltfremder Idealist: Cato d. J. Einzigartiges Genie: Caesar Der Mörder Caesars: Brutus d. J. Zeitkritik: Sallust Liebe und Macht: Antonius und Kleopatra Die Kunst der Bürgerkriegsepoche Die Kaiserzeit (30 v. Chr. 284 n. Chr.) Der erste Kaiser: Augustus Ein treuer Gefährte: Agrippa Förderer der Kunst: Maecenas Das römische Nationalepos: Vergil Meister der kleinen Form: Horaz Seit Gründung der Stadt: Livius Poetisches Liebesspiel: Ovid Politik und Philosophie: Seneca Ein Kaiser als Künstler: Nero Apostelfürsten: Petrus und Paulus Die ersten Flavier: Vespasian und Titus Herr und Gott: Domitian Kaiserliche Residenz: Rabirius Optimus princeps: Trajan Der schönste Platz der Welt: Apollodorus von Damaskus Ein düsteres Bild der Zeit: Tacitus Der Reisekaiser: Hadrian Ein Philosoph auf dem Kaiserthron: Marc Aurel Die Rache Hannibals: Septimius Severus Brudermörder: Caracalla Restitutor orbis: Aurelian Bauten der Kaiserzeit Die Spätantike (284565 n. Chr.) Reichsreform und Christenverfolgung: Diocletian Der letzte große Bauherr: Maxentius In diesem Zeichen wirst du siegen: Constantin d. Gr. Sieg des Christentums: Theodosius d. Gr. Treuer Sachwalter oder Verräter?: Stilicho Sieg über Attila: Aetius Anfänge des Papsttums: Leo d. Gr. Das Ende des Reiches: Romulus Augustulus Nachblüte der Antike: Theoderich d. Gr. Spätantike Bauten Rom im Mittelalter (5651450) Aufstieg des Papsttums: Gregor d. Gr. Ein schicksalhafter Hilferuf: Stephan II. Strahlendes Kleinod: Paschalis I. Eine schlichte Mauer: Leo IV. Frauenherrschaftt: Alberich und das Hurenregiment Jugendlicher Schwärmer: Otto III. Der Weg nach Canossa: Gregor VII. Keine Künstlerfamilie: Die Cosmaten Radikale Reformideen: Arnold von Brescia Weltherrschaft der Päpste: Innozenz III. Niederwerfung des Adels: Andaló Brancaleone Vorläufer der Renaissance: Arnolfo di Cambio Tiefer Fall: Bonifaz VIII. Traum von alter Größe: Cola di Rienzo Rückkehr der Päpste: Katharina von Siena Ende des Schismas: Martin V. Mittelalterliche Bauten Das Zeitalter der Renaissance (14501600) Instaurator urbis: Sixtus IV. Prunkgräber: Pollaiuolo Eine skandalöse Familie: Alexander VI. und Cesare Borgia Kriegsherr und Mäzen: Julius II. Der neue Petersdom: Bramante Der Titan: Michelangelo Glanz der Renaissance: Leo X. Frühverblüht: Raffael Kunstwerke der Renaissance Rom im Zeitalter Zeitalter des Barock (16001789) Die Geburtsstunde des Barock: Vignola Die Flucht des Petrus: Sixtus V. Steinerne Wegmarken: Domenico Fontana Der letzte Uomo universale: Bernini Eigenwillige Raumschöpfungen: Borromini Der römische Barock Die Moderne (seit 1789) Meister des Klassizismus: Canova Römisches Erbe: Napoleon I. Die Einigung Italiens: Garibaldi Im Zeichen der fasces: Mussolini Der Stellvertreter: Pius XII Das Kunstschaffen der Moderne Ortsregister Abbildungsnachweis
Autorentext
Der Autor Stephan Elbern ist promovierter Historiker und Kunsthistoriker. Seit vielen Jahren ist er bekannt für seine kurzweiligen Sachbücher und Biographien zu römischen Kaisern und Feldherren. Durch seine zahlreichen Vorträge befindet er sich in ständigem Dialog mit einem breiten Publikum und zeigt sich immer wieder als ausgewiesener Kenner der römischen Geschichte.
Inhalt
Vorwort Einleitung Dichtung und Wahrheit die Anfänge der Tiberstadt (753295 V. Chr.) Ein mythischer Ahnherr: Aeneas Der legendäre Stadtgründer: Romulus Fremde Tyrannen: Die Tarquinier Der erste Künstler Roms: Vulca Die Vertreibung der Könige: Brutus d. Ä. Der erste Held: Camillus Bauten der römischen Frühzeit Aufstieg zur Weltmacht (295133 v. Chr.) Ein Zauderer?: Fabius Maximus Cunctator Sieg über Hannibal: Scipio Africanus d. Ä. Ein strenger Moralist: Cato d. Ä. Das Ende Karthagos: Scipio Africanus d. J. Bauten der Epoche von 295133 v. Chr. Das Jahrhundert der Bürgerkriege (13330 v. Chr.) Sozialrevolutionäre Aristokraten: Die Gracchen Der Retter Roms: Marius Marsch auf Rom: Sulla Sieg über Asien: Pompeius Der Meister der Sprache: Cicero Ein weltfremder Idealist: Cato d. J. Einzigartiges Genie: Caesar Der Mörder Caesars: Brutus d. J. Zeitkritik: Sallust Liebe und Macht: Antonius und Kleopatra Die Kunst der Bürgerkriegsepoche Die Kaiserzeit (30 v. Chr. 284 n. Chr.) Der erste Kaiser: Augustus Ein treuer Gefährte: Agrippa Förderer der Kunst: Maecenas Das römische Nationalepos: Vergil Meister der kleinen Form: Horaz Seit Gründung der Stadt: Livius Poetisches Liebesspiel: Ovid Politik und Philosophie: Seneca Ein Kaiser als Künstler: Nero Apostelfürsten: Petrus und Paulus Die ersten Flavier: Vespasian und Titus Herr und Gott: Domitian Kaiserliche Residenz: Rabirius Optimus princeps: Trajan Der schönste Platz der Welt: Apollodorus von Damaskus Ein düsteres Bild der Zeit: Tacitus Der Reisekaiser: Hadrian Ein Philosoph auf dem Kaiserthron: Marc Aurel Die Rache Hannibals: Septimius Severus Brudermörder: Caracalla Restitutor orbis: Aurelian Bauten der Kaiserzeit Die Spätantike (284565 n. Chr.) Reichsreform und Christenverfolgung: Diocletian Der letzte große Bauherr: Maxentius In diesem Zeichen wirst du siegen: Constantin d. Gr. Sieg des Christentums: Theodosius d. Gr. Treuer Sachwalter oder Verräter?: Stilicho Sieg über Attila: Aetius Anfänge des Papsttums: Leo d. Gr. Das Ende des Reiches: Romulus Augustulus Nachblüte der Antike: Theoderich d. Gr. Spätantike Bauten Rom im Mittelalter (5651450) Aufstieg des Papsttums: Gregor d. Gr. Ein schicksalhafter Hilferuf: Stephan II. Strahlendes Kleinod: Paschalis I. Eine schlichte Mauer: Leo IV. Frauenherrschaftt: Alberich und das Hurenregiment Jugendlicher Schwärmer: Otto III. Der Weg nach Canossa: Gregor VII. Keine Künstlerfamilie: Die Cosmaten Radikale Reformideen: Arnold von Brescia Weltherrschaft der Päpste: Innozenz III. Niederwerfung des Adels: Andaló Brancaleone Vorläufer der Renaissance: Arnolfo di Cambio Tiefer Fall: Bonifaz VIII. Traum von alter Größe: Cola di Rienzo Rückkehr der Päpste: Katharina von Siena Ende des Schismas: Martin V. Mittelalterliche Bauten Das Zeitalter der Renaissance (14501600) Instaurator urbis: Sixtus IV. Prunkgräber: Pollaiuolo Eine skandalöse Familie: Alexander VI. und Cesare Borgia Kriegsherr und Mäzen: Julius II. Der neue Petersdom: Bramante Der Titan: Michelangelo Glanz der Renaissance: Leo X. Frühverblüht: Raffael Kunstwerke der Renaissance Rom im Zeitalter Zeitalter des Barock (16001789) Die Geburtsstunde des Barock: Vignola Die Flucht des Petrus: Sixtus V. Steinerne Wegmarken: Domenico Fontana Der letzte Uomo universale: Bernini Eigenwillige Raumschöpfungen: Borromini Der römische Barock Die Moderne (seit 1789) Meister des Klassizismus: Canova Römisches Erbe: Napoleon I. Die Einigung Italiens: Garibaldi Im Zeichen der fasces: Mussolini Der Stellvertreter: Pius XII Das Kunstschaffen der Moderne Ortsregister Abbildungsnachweis
Titel
Rom - eine Biografie
Untertitel
Menschen und Schicksale von Romulus bis Mussolini
Autor
EAN
9783943904314
ISBN
978-3-943904-31-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
21.02.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
200
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.