Das Buch analysiert die tragenden Säulen der Verfassungsrechtsentwicklung auf empirischer Grundlage. Es baut dabei auf den Theorien Poppers, Kuhns und Kelsens auf und passt diese an, um die theoretische Erfassung von Staatsrecht als beobachtbares soziales Phänomen zu maximieren. Dieser Ansatz findet Verwendung, um neues Licht auf verschiedene Aspekte der Verfassungsentwicklung zu werfen, konkret auf die Ursprünge in und aktuelle Verflechtung mit dem europäischen Rechtsraum; das System des Grundrechtsschutzes mit besonderer Beachtung der Kommunikations- und Religionsfreiheit; das System der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts; und die generell-abstrakte Dimension gerichtlicher Rechtschöpfung. Dies erlaubt Rückschlüsse auf eine Theorie der rechtstatsächlichen Verfasstheit. Dabei wird die besondere Rolle von Paradigmen für den Ursprung, die Stabilisierung und das Ende von autopoietischen Systemen positiven Staatsrechts deutlich.



Neuer Zugang zur Verfassungstheorie durch eine empirische Analyse des rechtshistorischen Entwicklungspfades und aktuellen Verfassungsrechts Ganzheitliche Analyse der Verfassungsrechtsentwicklung, deren europäischen Wurzeln und der aktuellen Integration in den Rechtsraum auf rechtssoziologisch-empirischer Grundlage Rekonzeptionalisierung eines Theoriengebäudes als Instrument für eine rechtssoziologisch-empirische Analyse des Rechts und seines Verhältnisses zu sozialen Paradigmen

Inhalt
Abkürzungsverzeichnis,- I. Einleitung,- II. Geistige Konstrukte als prägende Rechtstatsachen,- III. Rechtstatsächliche Wurzeln und Verankerungen des österreichischen öffentlichen Rechts im Europäischen Rechtsraum,- IV. Das österreichische Grundrechtssystem von europäischen Paradigmen legitimer Verfasstheit zur rechtstatsächlichen Verfasstheit Österreichs, - V. Gerichte des öffentlichen Rechts und die rechtstatsächliche Effektivität positivierter Rechtslogik,- VI. Die generell-abstrakte Dimension gerichtlicher Rechtschöpfung: Der Einfluss legitimatorischer und positivistischer Idealtypen,- VII. Rückschlüsse für eine Theorie der rechtstatsächlichen Verfasstheit,- VIII. Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen,- IX. Resultierende Thesen,- Literaturverzeichnis.

Titel
Verfassungsrechtsentwicklung aus rechtstatsächlicher Perspektive
Untertitel
Das Ausmaß und die Grenzen effektiver Verfasstheit nach rechtlicher Eigenlogik und deren soziologischen Fundamente
EAN
9783662589175
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
385
Lesemotiv