Das Turnaround-Management ist, insbesondere unter der Bercksichtigung der hohen Anzahl von Unternehmenskrisen und Turnarounds der letzten Jahre, aktueller denn je. Dennoch ist zu konstatieren, dass sich bisherige Studien hufig durch mangelnde Spezifizitt der konzeptionellen und empirischen Untersuchungen hinsichtlich valider Aussagen ber den Erfolg von Turnaround-Strategien und Manahmen auszeichnen. Die vorliegende Studie untersucht anhand von 185 Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und sterreich den Einfluss der unterschiedlichen Lebenszyklusphasen und der Strategien und Manahmen des Turnarounds auf den Turnaround-Erfolg. Dabei zeigt sich, dass nur einige aus der Literatur bekannte Turnaround-Strategien und -Manahmen einen signifikanten Einfluss auf den Turnaround-Erfolg haben. Den Ergebnissen zufolge besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Lebenszyklusphasen und dem Turnaround-Erfolg. Zudem unterscheiden sich erfolgreiche Strategien und Manahmen je nach Lebenszyklus.
Klappentext
Das Turnaround-Management ist, insbesondere unter der Berücksichtigung der hohen Anzahl von Unternehmenskrisen und Turnarounds der letzten Jahre, aktueller denn je. Dennoch ist zu konstatieren, dass sich bisherige Studien häufig durch mangelnde Spezifizität der konzeptionellen und empirischen Untersuchungen hinsichtlich valider Aussagen über den Erfolg von Turnaround-Strategien und Maßnahmen auszeichnen. Die vorliegende Studie untersucht anhand von 185 Unternehmen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich den Einfluss der unterschiedlichen Lebenszyklusphasen und der Strategien und Maßnahmen des Turnarounds auf den Turnaround-Erfolg. Dabei zeigt sich, dass nur einige aus der Literatur bekannte Turnaround-Strategien und -Maßnahmen einen signifikanten Einfluss auf den Turnaround-Erfolg haben. Den Ergebnissen zufolge besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen den Lebenszyklusphasen und dem Turnaround-Erfolg. Zudem unterscheiden sich erfolgreiche Strategien und Maßnahmen je nach Lebenszyklus.