Essstörungen und Adipositas: Beide Störungsbilder haben eine zunehmende Prävalenz und führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, wenn nicht gar zum Tod.

Beiden Krankheitsbildern ist gemein, dass Sie generell als schwer therapierbar gelten, Rückfälle, wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die Folgen.

Das Herausgeber- und Autorenteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Aspekte der Störungen wissenschaftlich kompetent und auf Grundlage der aktuellsten Datenlage zu erläutern und gleichzeitig Wege für die Behandlung auf zu zeigen. Besonderer Wert wurde auf ein schulenunabhängiges Konzept und auf Therapierichtlinien gelegt, die pharmakologische und psychotherapeutische Elemente verknüpfen. Als Nachschlagewerk und Behandlungsleitlinie ist das Buch wertvoll sowohl für angehende Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und klinische Psychologen als auch für erfahrene Kollegen in Klinik und Praxis.



Essstörungen und Adipositas führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen, wenn nicht gar zum Tod. Und sie gelten als schwer therapierbar: Rückfälle, wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die Folgen. Wissenschaftlich kompetent erläutert das Herausgeber- und Autorenteam alle Aspekte beider Störungen auf der Grundlage neuester Erkenntnisse. Gleichzeitig zeigt es Wege für die Behandlung auf und legt dabei besonderen Wert auf ein schulenunabhängiges Konzept und Therapierichtlinien, die pharmakologische und psychotherapeutische Elemente miteinander verknüpfen. Ein nützliches Nachschlagewerk und wertvoller Behandlungsleitfaden für (angehende) Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und klinische Psychologen.



Klappentext

Essstörungen und Adipositas gelten als schwer therapierbar: Rückfälle, wenig Krankheitseinsicht und eine oft langwierige Therapie sind die Folgen. Ein renommiertes Autorenteam erläutert alle Aspekte beider Störungen und zeigt Wege für die Behandlung auf.

Ein nützliches Nachschlagewerk und wertvoller Leitfaden für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und klinische Psychologen.

  • Alle Formen der Essstörungen inklusive Adipositas in einem Band
  • Schulenunabhängig und interdisziplinär
  • Verknüpft pharmakologische und psychotherapeutische Behandlungsmethoden



Inhalt
Essstörungen.- Klassifikation und Diagnose: Eine historische Betrachtung.- Diätverhalten und Körperbild im gesellschaftlichen Wandel.- Anorexia nervosa und Bulimia nervosa im Erwachsenenalter.- Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter.- Atypische Essstörungen und Binge-Eating-Störung.- Diagnostik von Essstörungen.- Prävalenz und Inzidenz anorektischer und bulimischer Essstörungen.- Verlauf und Prognose der Anorexia nervosa.- Verlauf der Bulimia nervosa und der Binge-Eating-Störung.- Verhaltenstherapeutische Modellvorstellungen.- Psychodynamische Modellvorstellungen.- Genetische Aspekte der Esstörungen.- Psychosoziale Risikofaktoren.- Soziokulturelle Aspekte der Essstörungen.- Körperbildstörungen.- Essstörungen bei Männern.- Essstörungen und Leistungssport.- Psychische Komorbidität und Persönlichkeitsstörungen.- Affektive Störungen und Angststörungen.- Selbstverletzendes Verhalten bei essgestörten Frauen.- Hunger und Sättigung.- Neuropsychologische Befunde bei Essstörungen.- Neurohormone und Neurotransmitter.- Bildgebende Verfahren bei Esstörungen.- Medizinische Komplikationen bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.- Gynäkologische Aspekte bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa.- Essstörungen und Diabetes mellitus.- Prävention des Essstörungen.- Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz.- Familientherapie.- Psychodynamische Therapie.- Kognitive Verhaltenstherapie.- Andere Psychotherapieverfahren bei Essstörungen: Die interpersonelle Psychotherapie.- Die Pharmakotherapie der Essstörungen.- Stationäre und teilstationäre Psychotherapie der Essstörungen.- Die Behandlung von Körperbildstörungen.- Selbsthilfe bei Essstörungen.- Zwangsbehandlung bei Anorexia nervosa.- Die Behandlung chronisch kranker Patientinnen.-Adipositas.- Ätiologie und Diagnostik der Adipositas.- Epidemiologie der Adipositas.- Psychosoziale Faktoren der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz.- Genetische Aspekte der Adipositas.- Klinische Aspekte der Adipositas.- Medikamentös induzierte Adipositas.- Soziale und psychosoziale Auswirkungen der Adipositas: Gewichtsbezogene Stigmatisierung und Diskriminierung.- Psychische Komorbidität der Adipositas.- Somatopsychische Komorbidität: Metabolisches Syndrom und Depression.- Tabakabhängigkeit bei Essstörungen und Adipositas.- Prävention der Adipositas.- Behandlung der Adipositas in Kindheit und Adoleszenz.- Standards der Adipositasbehandlung.- Verhaltenstherapie der Adipositas.- Die Behandlung der Adipositas Sport und körperliche Aktivität.- Medikamentöse Therapie der Adipositas.- Adipositaschirurgische Therapiemöglichkeiten.- Psychosomatische Aspekte der Adipositaschirurgie.- Behandlung der Adipositas bei Diabetes mellitus.- Modediäten und kommerzielle Programme.- Zusammenhang von Körpergewicht, Gewichtsreduktion, Gewichtsverlauf und Mortalität.
Titel
Handbuch Essstörungen und Adipositas
EAN
9783540768821
ISBN
978-3-540-76882-1
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
381
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2008
Lesemotiv