Da steht sie nun. Sie soll eine römische Gottheit sein, eine Göttin der Gere- tigkeit. Und ein Symbol für das Rechtswesen. Mit ihren verbundenen Augen, in einer Hand eine Waage haltend, in der anderen ein Richtschwert. Justitia will uns damit glauben machen, dass sie ohne Ansehen der vor ihr stehenden Personen ihr Urteil fällen und dieses auch konsequent durchsetzen wird. Genau betrachtet stellt sie jedoch einen Fall von Re-Branding dar, der s- testens jetzt Patent- und Markenanwälte auf den Plan rufen sollte. Denn bevor sich die Römer ihrer annahmen, führte dieses Mädchen ein ganz - deres Leben. Sie stammte aus der griechischen Mythologie und führte dort als eine der Horen, eine Tochter des Göttervaters Zeus und der Göttin der Gerechtigkeit und Philosophie Temis, ein Leben unter dem Namen Dike, der für die Gerechtigkeit steht. Dike hatte in der griechischen Mythologie zwei Schwestern, die gute Ordnung Eunomia und den Frieden Eirene. Diese drei standen für die Säulen des geregelten Lebens.
In den Medien findet die Berichterstattung über Unternehmen und Unternehmer, die in juristische Auseinandersetzungen verwickelt sind, zunehmend breiteren Raum. Mannesmann, Siemens, Telekom und die Deutsche Bank sind nur einige prominente Namen. Wegen des Medieninteresses wird bei juristischen Auseinandersetzungen im anglo-amerikanischen Raum schon lange ein wirkungsvolles Tool eingesetzt: Litigation-PR. Die Autoren zeigen die markanten Unterschiede der Litigation-PR zur Krisen-PR auf und beleuchten die Ziele und die Strategien der Litigation-PR. Die Leser erfahren, wie mit Litigation PR gerichtliche Auseinandersetzungen gewonnen oder gar vermieden werden können, welche Bedeutung Litigation-PR für öffentlich gehandelte Unternehmen und deren Management haben kann und welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei Straf- und Zivilverfahren angewendet werden sollten.
Vorwort
Das erste Buch zum Thema Litigation-PR
Autorentext
Stephan Holzinger ist geschäftsführender Gesellschafter einer Litigation Strategy & PR-Beratungsgesellschaft, die sich auf internationale Unternehmen, Kanzleien und High Net Worth Individuals fokussiert hat.
Uwe Wolff leitet eine Agentur, die sich auf Litigation-PR/strategische Rechtskommunikation spezialisiert hat. Schwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht, internationale Unternehmen, Anlagebereich, gemeinnützige und Regierungsorganisationen.
Klappentext
Daimler, Siemens, Deutsche Telekom, die angeklagten Spitzenmanager im Mannesmann-Prozess und die Deutsche Bank das sind nur einige prominente Unternehmen und Manager, die in jüngster Zeit in Gerichtsverfahren verwickelt waren. Wirtschaftsprozesse finden in den Medien immer mehr Beachtung. Dadurch werden die Unternehmen und Wirtschaftsführer zunehmend verwundbarer. In den USA setzen Unternehmen deshalb schon lange ein wirkungsvolles Tool ein, um auch im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung zu gewinnen: Litigation-PR, also die strategische Kommunikation bei juristischen Auseinandersetzungen.
Stephan Holzinger und Uwe Wolff, beide international erfahrene Experten für Rechtskommunikation, beleuchten erstmals für den deutschsprachigen Raum die Hintergründe, Einsatzgebiete und Perspektiven von Litigation-PR. Sie erläutern anhand vieler Beispiele,
• welche Bedeutung Litigation-PR für börsennotierte Unternehmen und deren Management haben kann,
• welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei Straf- und Zivilverfahren angewendet werden sollten und
• wie mit Litigation-PR gerichtliche Auseinandersetzungen gewonnen oder gar vermieden werden können.
Auch Richter, Staatsanwälte, Rechtsprofessoren, Rechtsanwälte und Medienpersönlichkeiten kommen ausführlich zu Wort. Lesen Sie spannende Interviews unter anderem mit der Mannesmann-Richterin Brigitte Koppenhöfer und Focus-Chefredakteur Helmut Markwort.
Eine aufschlussreiche und notwendige Lektüre für Presse- und Rechtsabteilungen großer und mittlerer Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien und PR-Agenturen!
Inhalt
Litigation-PR Was ist das eigentlich?.- Litigation-PR versus Krisen-PR Zwei ungleiche Cousinen.- All Cases are Public Die zunehmende Bedeutung der Litigation-PR.- Die Entwicklung der Litigation-PR im angloamerikanischen Raum.- Zur Situation der Litigation- PR in Großbritannien und im deutschsprachigen Raum The New Kid on the Block.- Schnell, schneller, am schnellsten Wie sich die Medienlandschaft verändert hat.- Juristen im Rampenlicht Wie die veränderte Medienlandschaft die Justiz verändert hat.- Der Einfluss der Popkultur auf Justiz und Rechtskommunikation.- Der Stoff, aus dem die Rechtsstreitigkeiten sind Was die Medien wirklich wollen.- Wer die Medien füttert Informationsschlachten um die Gunst der Journalisten.- Rufmord, Gerüchte, Skandale Irgendetwas bleibt immer hängen.- Im Namen der Unschuldsvermutung Vorverurteilung durch die Medien.- Im Namen der Öffentlichkeit Die Richter auf der Pressebank.- Ein weites Feld Schwerpunkte und Einsatzgebiete der Litigation-PR.- Der Anwalt und der Journalist Zwei Extreme begegnen sich.- Auf Augenhöhe: Über die Zusammenarbeit von Anwalt und Litigation-PR-Spezialisten.- Plädoyer: Warum Gerechtigkeit Litigation-PR braucht.
In den Medien findet die Berichterstattung über Unternehmen und Unternehmer, die in juristische Auseinandersetzungen verwickelt sind, zunehmend breiteren Raum. Mannesmann, Siemens, Telekom und die Deutsche Bank sind nur einige prominente Namen. Wegen des Medieninteresses wird bei juristischen Auseinandersetzungen im anglo-amerikanischen Raum schon lange ein wirkungsvolles Tool eingesetzt: Litigation-PR. Die Autoren zeigen die markanten Unterschiede der Litigation-PR zur Krisen-PR auf und beleuchten die Ziele und die Strategien der Litigation-PR. Die Leser erfahren, wie mit Litigation PR gerichtliche Auseinandersetzungen gewonnen oder gar vermieden werden können, welche Bedeutung Litigation-PR für öffentlich gehandelte Unternehmen und deren Management haben kann und welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei Straf- und Zivilverfahren angewendet werden sollten.
Vorwort
Das erste Buch zum Thema Litigation-PR
Autorentext
Stephan Holzinger ist geschäftsführender Gesellschafter einer Litigation Strategy & PR-Beratungsgesellschaft, die sich auf internationale Unternehmen, Kanzleien und High Net Worth Individuals fokussiert hat.
Uwe Wolff leitet eine Agentur, die sich auf Litigation-PR/strategische Rechtskommunikation spezialisiert hat. Schwerpunkte: Wirtschaftsstrafrecht, internationale Unternehmen, Anlagebereich, gemeinnützige und Regierungsorganisationen.
Klappentext
Daimler, Siemens, Deutsche Telekom, die angeklagten Spitzenmanager im Mannesmann-Prozess und die Deutsche Bank das sind nur einige prominente Unternehmen und Manager, die in jüngster Zeit in Gerichtsverfahren verwickelt waren. Wirtschaftsprozesse finden in den Medien immer mehr Beachtung. Dadurch werden die Unternehmen und Wirtschaftsführer zunehmend verwundbarer. In den USA setzen Unternehmen deshalb schon lange ein wirkungsvolles Tool ein, um auch im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung zu gewinnen: Litigation-PR, also die strategische Kommunikation bei juristischen Auseinandersetzungen.
Stephan Holzinger und Uwe Wolff, beide international erfahrene Experten für Rechtskommunikation, beleuchten erstmals für den deutschsprachigen Raum die Hintergründe, Einsatzgebiete und Perspektiven von Litigation-PR. Sie erläutern anhand vieler Beispiele,
• welche Bedeutung Litigation-PR für börsennotierte Unternehmen und deren Management haben kann,
• welche unterschiedlichen Kommunikationsstrategien bei Straf- und Zivilverfahren angewendet werden sollten und
• wie mit Litigation-PR gerichtliche Auseinandersetzungen gewonnen oder gar vermieden werden können.
Auch Richter, Staatsanwälte, Rechtsprofessoren, Rechtsanwälte und Medienpersönlichkeiten kommen ausführlich zu Wort. Lesen Sie spannende Interviews unter anderem mit der Mannesmann-Richterin Brigitte Koppenhöfer und Focus-Chefredakteur Helmut Markwort.
Eine aufschlussreiche und notwendige Lektüre für Presse- und Rechtsabteilungen großer und mittlerer Unternehmen, Rechtsanwaltskanzleien und PR-Agenturen!
Inhalt
Litigation-PR Was ist das eigentlich?.- Litigation-PR versus Krisen-PR Zwei ungleiche Cousinen.- All Cases are Public Die zunehmende Bedeutung der Litigation-PR.- Die Entwicklung der Litigation-PR im angloamerikanischen Raum.- Zur Situation der Litigation- PR in Großbritannien und im deutschsprachigen Raum The New Kid on the Block.- Schnell, schneller, am schnellsten Wie sich die Medienlandschaft verändert hat.- Juristen im Rampenlicht Wie die veränderte Medienlandschaft die Justiz verändert hat.- Der Einfluss der Popkultur auf Justiz und Rechtskommunikation.- Der Stoff, aus dem die Rechtsstreitigkeiten sind Was die Medien wirklich wollen.- Wer die Medien füttert Informationsschlachten um die Gunst der Journalisten.- Rufmord, Gerüchte, Skandale Irgendetwas bleibt immer hängen.- Im Namen der Unschuldsvermutung Vorverurteilung durch die Medien.- Im Namen der Öffentlichkeit Die Richter auf der Pressebank.- Ein weites Feld Schwerpunkte und Einsatzgebiete der Litigation-PR.- Der Anwalt und der Journalist Zwei Extreme begegnen sich.- Auf Augenhöhe: Über die Zusammenarbeit von Anwalt und Litigation-PR-Spezialisten.- Plädoyer: Warum Gerechtigkeit Litigation-PR braucht.
Titel
Im Namen der Öffentlichkeit
Untertitel
Litigation-PR als strategisches Instrument bei juristischen Auseinandersetzungen
Autor
EAN
9783834965103
ISBN
978-3-8349-6510-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
11.06.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
259
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.