Das Amt des Bundeskanzlers prägt in besonderer Weise das deutsche Regierungssystem. Seine starke Stellung im Verfassungsgefüge und in der politischen Praxis ist beachtlich. Versuche, die Kanzlerschaften wissenschaftlich einzuordnen, sind dementsprechend zahlreich. Auch über die bisherigen Amtsinhaber, ihre Werdegänge und Prägungen existieren etliche Darstellungen. Was bislang fehlt, ist eine unmittelbare Verknüpfung zwischen den analytischen Kategorien und den bisherigen Kanzlern. Stephan Klecha schließt diese Lücke: Adenauers Kanzlerdemokratie, Erhards Sturz, Kiesingers Richtlinienkompetenz, Brandts Verhältnis zu den Medien, Schmidts Kleeblatt, Kohls Wahlkämpfe, Schröders Verhältnis zur Partei und Merkels Führungsstil liefern so einen Einstieg in die Thematik. Für die Lehre geeignet.
Autorentext
Dr. disc. pol. Stephan Klecha, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung
Zusammenfassung
Das Amt des Bundeskanzlers pragt in besonderer Weise das deutsche Regierungssystem. Seine starke Stellung im Verfassungsgefuge und in der politischen Praxis ist beachtlich. Versuche, die Kanzlerschaften wissenschaftlich einzuordnen, sind dementsprechend zahlreich. Auch uber die bisherigen Amtsinhaber, ihre Werdegange und Pragungen existieren etliche Darstellungen. Was bislang fehlt, ist eine unmittelbare Verknupfung zwischen den analytischen Kategorien und den bisherigen Kanzlern. Stephan Klecha schliet diese Lucke: Adenauers Kanzlerdemokratie, Erhards Sturz, Kiesingers Richtlinienkompetenz, Brandts Verhaltnis zu den Medien, Schmidts Kleeblatt, Kohls Wahlkampfe, Schroders Verhaltnis zur Partei und Merkels Fuhrungsstil liefern so einen Einstieg in die Thematik. Fur die Lehre geeignet.
Autorentext
Dr. disc. pol. Stephan Klecha, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung
Zusammenfassung
Das Amt des Bundeskanzlers pragt in besonderer Weise das deutsche Regierungssystem. Seine starke Stellung im Verfassungsgefuge und in der politischen Praxis ist beachtlich. Versuche, die Kanzlerschaften wissenschaftlich einzuordnen, sind dementsprechend zahlreich. Auch uber die bisherigen Amtsinhaber, ihre Werdegange und Pragungen existieren etliche Darstellungen. Was bislang fehlt, ist eine unmittelbare Verknupfung zwischen den analytischen Kategorien und den bisherigen Kanzlern. Stephan Klecha schliet diese Lucke: Adenauers Kanzlerdemokratie, Erhards Sturz, Kiesingers Richtlinienkompetenz, Brandts Verhaltnis zu den Medien, Schmidts Kleeblatt, Kohls Wahlkampfe, Schroders Verhaltnis zur Partei und Merkels Fuhrungsstil liefern so einen Einstieg in die Thematik. Fur die Lehre geeignet.
Titel
Bundeskanzler in Deutschland
Untertitel
Grundlagen, Funktionen, Typen
Autor
EAN
9783866495517
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
27.06.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
266
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.