Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit gibt einen Einblick in die durchaus komplexe Thematik der Glücksspielsucht. Hierbei stehen vor allem die wesentlichen Merkmale der pathologischen Glücksspielsucht, bezogen auf das Automatenspiel. Ziel der Arbeit ist es, die sich aus der unlimitiert erscheinenden Verfügbarkeit von Geldspielautomaten, ihrem extrem hohen Spielanreiz und defizitären Präventions- beziehungsweise Spielerschutzmaßnahmen resultierende Folgen aufzuzeigen, um darüber hinaus einen Ausblick auf eine veränderte Glücksspielpolitik zu geben. Eine Glücksspielpolitik, die mehr als zuvor die Gesundheit der Spieler und somit auch die der Bevölkerung in den Vordergrund stellt. Aufgrund der beschriebenen Problematik lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit wie folgt: Wie müssen staatlich reglementierte Maßnahmen gestaltet sein, damit das Risiko einer pathologischen Glücksspielsucht, durch das Spiel an Glücksspielautomaten, für den Spieler reduziert wird und um bereits pathologische Spieler umgreifender zu schützen?



Klappentext

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Glücksspiel ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Für viele Menschen ist die Abgabe des Lottoscheins ein festes Ritual. Ebenso wie die Skatrunde in der Stammkneipe und der Tipp auf die Ergebnisse an einem Bundesligaspieltag. Spielhallen gehören in deutschen Städten und Gemeinden genauso zum Straßenbild, wie der Bäcker an der Ecke. Doch was passiert, wenn aus der Suche nach dem Glück ein problematisches und unkontrolliertes Spielverhalten entsteht? Diese Arbeit gibt einen Einblick in die durchaus komplexe Thematik der Glücksspielsucht. Hierbei stehen vor allem die wesentlichen Merkmale der pathologischen Glücksspielsucht, bezogen auf das Automatenspiel. Ziel der Arbeit ist es, die sich aus der unlimitiert erscheinenden Verfügbarkeit von Geldspielautomaten, ihrem extrem hohen Spielanreiz und defizitären Präventions- bzw. Spielerschutzmaßnahmen resultierende Folgen aufzuzeigen, um darüber hinaus einen Ausblick auf eine veränderte Glücksspielpolitik zu geben. Eine Glücksspielpolitik, die mehr als zuvor die Gesundheit der Spieler und somit auch die der Bevölkerung in den Vordergrund stellt. Aufgrund der beschriebenen Problematik lautet die Forschungsfrage dieser Arbeit wie folgt: Wie müssen staatlich reglementierte Maßnahmen gestaltet sein, damit das Risiko einer pathologischen Glücksspielsucht, durch das Spiel an Glücksspielautomaten, für den Spieler reduziert wird und um bereits pathologische Spieler umgreifender zu schützen?

Titel
Glücksspielsucht am Beispiel des anonymen Geldautomatenspiels in Deutschland
EAN
9783668876040
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
11.02.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.86 MB
Anzahl Seiten
61