Bei seinen Ermittlungen sieht sich Köbi nicht nur Satanisten und Skinheads gegenüber, sondern auch böswilligen Senioren
Fünf Monate ist es her, dass Köbi Robert sich mithilfe des Arbeitsamts selbstständig gemacht hat. »J. K. Robert, Ermittlungen« steht auf dem dreckigen Messingschild neben seiner Haustür. Viel ermittelt hat er seitdem nicht (eigentlich nur vergeblich die Katze einer Nachbarin gesucht, sich aber nicht getraut, seine Dienste in Rechnung zu stellen), und von einem Büro kann auch keine Rede sein. Nicht nur wegen des gewaltigen Durcheinanders, sondern vor allem wegen des Terrariums mit dem Krokodil: Ein alter Freund hat es Köbi anvertraut und ist seither wie vom Erdboden verschluckt. Seinen zweiten potenziellen Kunden, der unangekündigt vor der Tür steht, lotst Köbi daher lieber ins Café nebenan, wo der freundliche Herr mit der Sprache herausrückt: Hellmut Strassner sucht eine Frau, die er von früher kennt, »eine alte Sentimentalität, nichts von großer Bedeutung«, wiegelt er ab. Ein erfahrener Ermittler wie Köbi wird da gleich stutzig.
Autorentext
Stephan Pörtner, geboren 1965, wuchs in einer Schriftstellerfamilie auf: Seine Mutter war Ubersetzerin, sein Vater Autor, seine Schwester ist die Schriftstellerin Milena Moser. Er lebt in Zurich, wo seine sechs Krimis mit Kobi Robert, dem Detektiv wider Willen, spielen. Der letzte Band Poschwies wurde mit einem Werkbeitrag ausgezeichnet, fur Stirb, schoner Engel erhielt er den Zurcher Krimipreis. Portner war bereits drei Mal fur den Glauser Kurzkrimi-Preis nominiert. Fur das Straßenmagazin Surprise schreibt er die Kolumne Tour de Suisse, fur das Schweizer Radio Horspiele, ist Co-Autor der Theaterstucke Polizeiruf 117 und Die Bankrauber. Sein jungster Roman Heimatlos wurde von der Literaturkommission des Kantons Zurich mit einem Anerkennungsbeitrag ausgezeichnet.
Leseprobe
»Haben Sie schon etwas unternommen, um sie zu finden? Er schüttelte den Kopf. Nein, es war mehr ein spontaner Einfall. Ich bin durch die Gegend spaziert, habe mich an alte Zeiten erinnert und dann Ihr Schild gesehen. Warum nicht einen Versuch starten, dachte ich mir, und deswegen bin ich hier. Ich runzelte die Stirn, lächelte aber sofort wieder. Es konnte mir ja auch egal sein, dass mein erster Kunde mir nicht ganz die Wahrheit sagte. Mein Schild war nicht gerade von Weitem her sichtbar und es war nicht gerade die Gegend, wo man einfach so spazieren ging, so zwischen Dealern, Junkies und Huren.«
Fünf Monate ist es her, dass Köbi Robert sich mithilfe des Arbeitsamts selbstständig gemacht hat. »J. K. Robert, Ermittlungen« steht auf dem dreckigen Messingschild neben seiner Haustür. Viel ermittelt hat er seitdem nicht (eigentlich nur vergeblich die Katze einer Nachbarin gesucht, sich aber nicht getraut, seine Dienste in Rechnung zu stellen), und von einem Büro kann auch keine Rede sein. Nicht nur wegen des gewaltigen Durcheinanders, sondern vor allem wegen des Terrariums mit dem Krokodil: Ein alter Freund hat es Köbi anvertraut und ist seither wie vom Erdboden verschluckt. Seinen zweiten potenziellen Kunden, der unangekündigt vor der Tür steht, lotst Köbi daher lieber ins Café nebenan, wo der freundliche Herr mit der Sprache herausrückt: Hellmut Strassner sucht eine Frau, die er von früher kennt, »eine alte Sentimentalität, nichts von großer Bedeutung«, wiegelt er ab. Ein erfahrener Ermittler wie Köbi wird da gleich stutzig.
Autorentext
Stephan Pörtner, geboren 1965, wuchs in einer Schriftstellerfamilie auf: Seine Mutter war Ubersetzerin, sein Vater Autor, seine Schwester ist die Schriftstellerin Milena Moser. Er lebt in Zurich, wo seine sechs Krimis mit Kobi Robert, dem Detektiv wider Willen, spielen. Der letzte Band Poschwies wurde mit einem Werkbeitrag ausgezeichnet, fur Stirb, schoner Engel erhielt er den Zurcher Krimipreis. Portner war bereits drei Mal fur den Glauser Kurzkrimi-Preis nominiert. Fur das Straßenmagazin Surprise schreibt er die Kolumne Tour de Suisse, fur das Schweizer Radio Horspiele, ist Co-Autor der Theaterstucke Polizeiruf 117 und Die Bankrauber. Sein jungster Roman Heimatlos wurde von der Literaturkommission des Kantons Zurich mit einem Anerkennungsbeitrag ausgezeichnet.
Leseprobe
»Haben Sie schon etwas unternommen, um sie zu finden? Er schüttelte den Kopf. Nein, es war mehr ein spontaner Einfall. Ich bin durch die Gegend spaziert, habe mich an alte Zeiten erinnert und dann Ihr Schild gesehen. Warum nicht einen Versuch starten, dachte ich mir, und deswegen bin ich hier. Ich runzelte die Stirn, lächelte aber sofort wieder. Es konnte mir ja auch egal sein, dass mein erster Kunde mir nicht ganz die Wahrheit sagte. Mein Schild war nicht gerade von Weitem her sichtbar und es war nicht gerade die Gegend, wo man einfach so spazieren ging, so zwischen Dealern, Junkies und Huren.«
Titel
Köbi Krokodil
Untertitel
Der dritte Fall für Köbi Robert
Autor
EAN
9783715275413
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
20.03.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.