Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Globalisierung, Migration und der technische Fortschritt haben ihren Teil dazu beigetragen, dass die Schule reagieren muss. Deshalb muss in Zeiten des Wandels darüber nachgedacht werden, ob das dreigliedrige Schulsystem Deutschlands noch zeitgemäß ist. Schon vor mehr als dreißig Jahren versuchte man andere Wege zu gehen, trotzdem hat sich die Gesamtschule bis heute nicht flächendeckend in Deutschland etabliert. Dafür gibt es Gründe, die im Folgenden erläutert werden. Zunächst soll jedoch jede Schulform des dreigliedrigen Schulsystems noch einmal vorgestellt werden.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, Universität Rostock (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Bildungssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Globalisierung, Migration und der technische Fortschritt haben ihren Teil dazu beigetragen, dass die Schule reagieren muss. Deshalb muss in Zeiten des Wandels darüber nachgedacht werden, ob das dreigliedrige Schulsystem Deutschlands noch zeitgemäß ist. Schon vor mehr als dreißig Jahren versuchte man andere Wege zu gehen, trotzdem hat sich die Gesamtschule bis heute nicht flächendeckend in Deutschland etabliert. Dafür gibt es Gründe, die im Folgenden erläutert werden. Zunächst soll jedoch jede Schulform des dreigliedrigen Schulsystems noch einmal vorgestellt werden.

Titel
Das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik im Spannungsfeld der politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Anforderungen in heutiger Zeit
EAN
9783640514571
ISBN
978-3-640-51457-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.01.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.61 MB
Anzahl Seiten
26
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch