Praxisorientierte Aufarbeitung der medizinrechtlichen Grundlagen des Honorararztwesens Berücksichtigung der neuen Rechtslage im Krankenhausentgeltrecht ab 1.1.2013 Mit zahlreichen Praxistipps und Checklisten? Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Stephan Porten ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht in der Kanzlei Rödl & Partner in Köln tätig.
Inhalt
Einführung.- Zur Entwicklung des Honorararztwesens.- Der Beruf des Honorararztes.- Die Berufsfreiheit des Honorararztes.- Zum Vertragstyp: angestellt oder selbständig?.- Die "pro forma" -Anstellung von Honorarärzten.- Leistungserbringerstatus von Krankenhäusern und Einsatz von Honorarärzten.- Der Vergütungsanspruch für honorarärztliche Leistungen bei voll- bzw. teilstationärer Krankenhausbehandlung.- Der Leistungszukauf nach § 2 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 KHEntgG 9.- Honorarärzte in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen.- Der Honorararzt im SGB VII.- Der Honorararzt in der vor- und nachstationären Behandlung.- Der Honorararzt und das Ambulante Operieren.- Der Honorararzt in der Ermächtigungsambulanz.- Honorarärzte, Belegärzte und Beleghonorarärzte.- Honorarärzte und selbstzahlende Patienten.- Honorararzttätigkeit und Vertragsarztrecht.- Honorararzttätigkeit und ärztliches Berufsrecht.- Ausblick.