Intellektuelle mittlerweile überflüssig wie ein Kropf? Die Unterscheidung Rechts und Links Schnee von gestern? Ausgehend von Zeitungslektüre, unternimmt Stephan Reinhardt in seit der Wende unübersichtlicher gewordenen Verhältnissen den Versuch einer Orientierung. Seine These: Urteilsfähige Bürger sind Auskundschafter, Seismographen der Demokratie. Wer die Ideen von Aufklärung und Französischer Revolution Prinzipien wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit sowie die 'Achtung vor der Person und vor der Wahrheit' (Julien Benda) ignoriert, ist in Gefahr, geistige Souveränität auf dem Altar der Real- und Machtpolitik zu opfern und damit auch 'Phantasie für den Entwurf von Alternativen' (Habermas). Etliche ehedem linksliberale Geistesarbeiter haben vor und vor allem nach der Wende die Seiten gewechselt. Stammtischideen der 'Konservativen Revolution' wie ethnische Homogenität wurden aufgewärmt in der Forderung nach 'deutscher Leitkultur'; im bewußten Mißverständnis des Begriffes Gleichheit werden gesellschaftliche Chancenungleichheit und wachsende Verarmung als unvermeidlich akzeptiert. In einem Klima geistiger Aufrüstung richten sich deutsche Tuis den Terror des Krieges zur selbstverständlichen Option her. Wahre Patrioten aber sind Verfechter der Grundwerte der Verfassung Kinder der Aufklärung und der Französischen Revolution. Auch in Demokratien brauchen sie Mut, um moralische Sensibilität und Mitleidsfähigkeit für Schwächere und für Minderheiten unter Beweis stellen zu können. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Titel
Verrat der Intellektuellen
Untertitel
Schleifspuren durch die Republik
Autor
EAN
9783941895775
ISBN
978-3-941895-77-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
05.07.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.71 MB
Anzahl Seiten
516
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.