Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt wesentliche Standortfaktoren beschrieben und ihre Bedeutung für unterschiedliche Unternehmen und Branchen dargestellt. Dabei werden die Positionen der einzelnen EU-Länder unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands im europäischen Vergleich grob skizziert. Im zweiten Schritt erfolgt eine Beschreibung der Veränderungen, die sich im Zuge des Prozesses zur Europäischen Währungsunion auf den Finanzmärkten ergeben haben. Die Darstellung der (möglichen) Folgen, die sich daraus für die Standortentscheidungen deutscher Unternehmen und den Standort Deutschland als solchen ergeben, bildet den Abschluß dieser Arbeit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisV 1.Einleitung1 2.Die Standortfaktoren im einzelnen2 2.1Der Arbeitsmarkt2 2.1.1Qualifikationsniveau und Verfügbarkeit von Arbeitskräften2 2.1.2Lohn- und Gehaltsniveau3 2.1.3Lohnnebenkosten4 2.1.3.1Gesetzliche Lohnnebenkosten5 2.1.3.2Tarifliche und betriebliche Lohnnebenkosten6 2.1.4Das Verhältnis zwischen Arbeitskosten und Arbeitsproduktivität7 2.1.5Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Einfluß der Gewerkschaften)8 2.2Die Finanzmärkte9 2.2.1Aufbau der Finanzmärkte10 2.2.2Kapitalkosten12 2.3Die Infrastruktur13 2.3.1Unternehmensorientierte Infrastruktur13 2.3.1.1Verkehrseinrichtungen13 2.3.1.2Kommunikationseinrichtungen15 2.3.1.3Energieversorgung16 2.3.1.4Wasserversorgung und -entsorgung17 2.3.1.5Abfallentsorgung18 2.3.2Humankapitalorientierte Infrastraktureinrichtungen18 2.3.2.1Schulen18 2.3.2.2Berufsausbildungssysteme19 2.3.2.3Hochschulen21 2.3.2.4Das Gesundheitswesen21 2.3.2.5Soziale und kulturelle Einrichtungen22 2.4Absatzmärkte23 2.4.1Bevölkerung23 2.4.2Kaufkraft24 2.4.3Konkurrenzverhältnisse25 Z4.4Umgehung von Handelsbarrieren26 2.4.5Marktnähe26 2.5Umwelt27 2.5.1Rohstofflieferant28 2.5.2Schadstoffaufnahmemedium28 2.5.3Ökologische Gegebenheiten29 2.5.4Der Umweltschutzmarkt30 2.6Politische und fiskalische Standortfaktoren31 2.6.1Die Steuern32 2.6.2Politische Stabilität34 2.6.3Die Währungsstabilität34 2.6.4Öffentliche Verwaltung35 2 6.5Subventionen / Förderprogramme37 3.Veränderungen auf den Finanzmärkten durch die Europäische Währungsunion38 3.1Der Vertrag von Maastricht39 3.2Kapitalverkehrsliberalisierungen40 3.3Die Konvergenzkriterien und ihre ökonomische Bedeutung41 3.3.1Kriterien zur Erleichterung des [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:Im Rahmen dieser Arbeit werden in einem ersten Schritt wesentliche Standortfaktoren beschrieben und ihre Bedeutung für unterschiedliche Unternehmen und Branchen dargestellt. Dabei werden die Positionen der einzelnen EU-Länder unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands im europäischen Vergleich grob skizziert.Im zweiten Schritt erfolgt eine Beschreibung der Veränderungen, die sich im Zuge des Prozesses zur Europäischen Währungsunion auf den Finanzmärkten ergeben haben.Die Darstellung der (möglichen) Folgen, die sich daraus für die Standortentscheidungen deutscher Unternehmen und den Standort Deutschland als solchen ergeben, bildet den Abschluß dieser Arbeit.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisIVAbbildungsverzeichnisV1.Einleitung12.Die Standortfaktoren im einzelnen22.1Der Arbeitsmarkt22.1.1Qualifikationsniveau und Verfügbarkeit von Arbeitskräften22.1.2Lohn- und Gehaltsniveau32.1.3Lohnnebenkosten42.1.3.1Gesetzliche Lohnnebenkosten52.1.3.2Tarifliche und betriebliche Lohnnebenkosten62.1.4Das Verhältnis zwischen Arbeitskosten und Arbeitsproduktivität72.1.5Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Einfluß der Gewerkschaften)82.2Die Finanzmärkte92.2.1Aufbau der Finanzmärkte102.2.2Kapitalkosten122.3Die Infrastruktur132.3.1Unternehmensorientierte Infrastruktur132.3.1.1Verkehrseinrichtungen132.3.1.2Kommunikationseinrichtungen152.3.1.3Energieversorgung162.3.1.4Wasserversorgung und -entsorgung172.3.1.5Abfallentsorgung182.3.2Humankapitalorientierte Infrastraktureinrichtungen182.3.2.1Schulen182.3.2.2Berufsausbildungssysteme192.3.2.3Hochschulen212.3.2.4Das Gesundheitswesen212.3.2.5Soziale und kulturelle Einrichtungen222.4Absatzmärkte232.4.1Bevölkerung232.4.2Kaufkraft242.4.3Konkurrenzverhältnisse25Z4.4Umgehung von Handelsbarrieren262.4.5Marktnähe262.5Umwelt272.5.1Rohstofflieferant282.5.2Schadstoffaufnahmemedium282.5.3Ökologische Gegebenheiten292.5.4Der Umweltschutzmarkt302.6Politische und fiskalische Standortfaktoren312.6.1Die Steuern322.6.2Politische Stabilität342.6.3Die Währungsstabilität342.6.4Öffentliche Verwaltung352 6.5Subventionen / Förderprogramme373.Veränderungen auf den Finanzmärkten durch die Europäische Währungsunion383.1Der Vertrag von Maastricht393.2Kapitalverkehrsliberalisierungen403.3Die Konvergenzkriterien und ihre ökonomische Bedeutung413.3.1Kriterien zur Erleichterung des []
Titel
Standortfaktoren in der EU und ihre Veränderung durch die Europäische Währungsunion
EAN
9783832417475
ISBN
978-3-8324-1747-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.09.1999
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.18 MB
Anzahl Seiten
102
Jahr
1999
Untertitel
Deutsch