Die Emotionspsychologie befindet sich derzeit auf einem Holzweg. Zum einen hat sie sich noch nicht von alltagspsychologischen Sprach- und Denkmustern gelöst. Zum anderen sind die philosophischen und wissenschaftstheoretischen Grundfragen noch nicht ausreichend geklärt. Das macht eine Analyse der prominentesten Theorien - von Scherer über Plutchik bis Harré - deutlich. In dem Band werden die Grundlagen einer nomologischen Emotionswissenschaft jenseits von Alltagspsychologie und Laientheorie erarbeitet, und zwar auf der Basis einer neuen philosophischen Geist-Körper-Theorie: dem Emergentismus.
Ein neues Forschungsparadigma wird vorgestellt
Autorentext
Dr. phil. Stephan Vogel, Dipl.-Psych., ist freier Texter und Konzeptioner im Bereich Marketing-Kommunikation.
Inhalt
I.- 1. Zum Status quo der Emotionspsychologie.- 2. Emotionen als Konstrukte alltagspsychologischer Theorien.- 3. Problematische Annahmen und Methodologien psychologischer Emotionsforschung.- 4. Metatheoretische Positionen zur Emotionspsychologie.- II.- 1. Die Grundlagen einer nomologischen Emotionspsychologie.- 2. Mentale Zustände: Positionen zum Geist-Körper-Problem.- 3. Die Struktur einer nomologischen Emotionspsychologie.- 4. Theoriebildung und empirische Forschung.- 5. Bilanz und Ausblick.- 6. Epilog.
Titel
Emotionspsychologie
Untertitel
Grundriß einer exakten Wissenschaft der Gefühle
Autor
EAN
9783322916815
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.