Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit - der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss. Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch Dokumentenanalysen und Befragungen empirisch ergänzte "Didaktische Prinzip der Digitalität" bietet Lehrenden in dieser Ausgangslage eine Begründungshilfe zum Umgang mit digitalen Medien und darüber hinaus konkrete Beispiele zu ihrer inhaltlichen Thematisierung sowie ihrer methodischen Verwendung im Unterricht.
Autorentext
Stephan Wedding, Dr. phil., studierte Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) sowie die Unterrichtsfächer Deutsch und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Staatsexamen). Beruflich ist er aktuell im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt.
Zusammenfassung
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss.Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch Dokumentenanalysen und Befragungen empirisch ergänzte Didaktische Prinzip der Digitalität bietet Lehrenden in dieser Ausgangslage eine Begründungshilfe zum Umgang mit digitalen Medien und darüber hinaus konkrete Beispiele zu ihrer inhaltlichen Thematisierung sowie ihrer methodischen Verwendung im Unterricht.
Titel
Das didaktische Prinzip der Digitalität
Untertitel
Ein allgemeindidaktischer Beitrag zum bildenden Unterricht mit und zu digitalen Medien
Autor
EAN
9783779955153
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.9 MB
Anzahl Seiten
296
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.