EEG-Wellen sind mehr als beschreibbare Phänomene, sie sind Abbild komplexer Vorgänge im Gehirn. Stephan Zschocke und der neue Mitherausgeber Hans-Christian Hansen sowie weitere Spezialisten als Autoren verdeutlichen die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Elektroenzephalographie und machen die Technologie behutsam verständlich: Besprochen werden die EEG-Potentiale in ihrer Normalität und in den verschiedenen Formen pathologischer EEG-Veränderungen, einschließlich des EEG in der Intensivmedizin.
Dieses Werk unterstützt alle Fachärzte, die Elektroenzephalographie klinisch anwenden: Es hilft dabei, klinisch brauchbare Kurven zu gewinnen und die vielfältigen EEG-Befunde zu verstehen und zu interpretieren, aber auch Fehler zu vermeiden.
Neu in der 3. Auflage: Alle klinischen Aspekte sowie die EEG-Veränderungen durch Medikamente und Drogen wurden gründlich überarbeitet. Ebenfalls aktualisiert: die Abschnitte über speziellere Verfahren wie EEG-Schlaf-Diagnostik und prächirurgische Epilepsiediagnostik, zu nichtlinearen EEG-Analysen und zur Magnetenzephalographie. Weitere EEG-Beispiele; neues Kapitel zur Elektroenzephalographie in der Neuropädiatrie; vierfarbiges Layout; DVD mit typischen Befunden und Auswertungsprogramm.
Vorzüglich bebildert, fundiert dargestellt und verständlich vermittelt.
Plus DVD mit typischen Befunden und Auswertungsprogramm Umfangreiches Kapitel über das EEG in der Neuropädiate Neu: vierfarbiges Layout Noch mehr EEG-Beispiele Alles über die klinische Elektroenzephalographie grundlegend, verständlich, aktuell Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Priv.-Doz. Dr. Stephan Zschocke, Halstenbek, vormals u.a. Neurologische Univ.-Klinik Hamburg-Eppendorf, zuletzt Leiter der Klinischen Neurophysiologie und Professor. Seit 1993 im Ruhestand und beratend tätig. Ehemaliger Präsident der Deutschen EEG-Gesellschaft (heute Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung), seit 2000 Ehrenmitglied. Spezialisierung: EEG in der Epileptologie und im Bereich der neurologischen Intensivmedizin.
Prof. Dr. med. Hans-Christian Hansen, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Psychiatrie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster, Facharzt für Neurologie, vorher Hamburg, UKE. Spezialisierung: neurologische Intensivmedizin, Neurogeriatrie, Neurophysiologie, Neuropsychiatrie.
Klappentext
Die Autoren beschreiben in dem Band die physiologischen und pathophysiologischen Grundlagen der Elektroenzephalographie (EEG) und machen die Technologie Schritt für Schritt verständlich: Behandelt werden die EEG-Potenziale in ihren verschiedenen Formen sowie der Einsatz der EEG in der Intensivmedizin. Das Werk hilft Ärzten, brauchbare Kurven zu gewinnen, Befunde zu verstehen und zu interpretieren, aber auch Fehler zu vermeiden. Die 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage enthält ein neues Kapitel über die EEG in der Neuropädiatrie.
Inhalt
1 Entstehungsmechanismen des EEG.- 2 Ableitung des EEG.- 3 Auswertung und Beschreibung des EEG.- 4 Die Grundaktivität des normalen EEG (Erwachsener).- Grundrhythmus, EEG-Varianten und hirnregionale Besonderheiten.- 5 Vigilanz und Schlaf.- 6 Provokationsmethoden im EEG.- 7 Epileptische Erregungsteigerungen.-8 Das EEG in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik.- 9 Herdstörungen.- 10 Hirnstammfunktionsstörungen - EEG und Koma - Schädel-Hirn-Verletzungen.- 11 EEG bei diffusen Erkrankungen des Gehirns.- 12 EEG in der Hirntoddiagnostik.- 13 Entzündliche Hirnerkrankungen.- 14 Gefäßabhängige und degenerative Erkrankungen des Gehirns.- 15 Medikamenteneffekte im EEG - Intoxikationen.- 16 Methodische Grundlagen - Elektroden - EEG-Geräte.- 17 Grundlagen der digitalen EEG-Verarbeitung - Frequenzanalyse des EEG.- 18 Nichtlineare EEG-Analysen.- 19 EEG-Mapping.- 20 Artefakte im EEG. 21 Magnetenzephalographie (MEG).- 22 Neuropädiatrie.- Anhang: Empfehlungen d. Dt. Gesellschaft f. Klin. Neurophysiologie.