Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universitt Augsburg (Lehrstuhl fr Volkskunde), Veranstaltung: PS: Ethnographie der Bevlkerung Mitteleuropas, Sprache: Deutsch, Abstract: A. Einleitung "Ragnark the final battle - the armies will fight the last time; Ragnark the final battle - the walls of Asgard falling; Ragnark the final battle - Surt kindless the nine earth to sank; Ragnark the final battle - no good or evil will survive;" Dieser Refrain der deutschen Black Metal Formation Helengar thematisiert das in der germanischen Mythologie als Ragnark oder Gtterdmmerung bezeichnete Ende der Welt. Wie Helengar bedienen sich viele Bands aus dem Bereich Back Metal der germanischen oder nordischen Mythologie. Sie schreiben Lieder ber Odin oder Loki und sind fasziniert von der Unterwelt oder der Gtterdmmerung. Viele Metaller tragen neben Pentagrammen oder Drudenfen auch eine Replikie von alten Thors Hmmern aus der Wikingerzeit als Glcksbringer oder Schmuckstck. Sie bevorzugen Met aus Trinkhrnern, statt einem Bier aus der Flasche und manch engagierter Fan befasst sich sogar mit der Edda selbst oder mit themenverwandter Sekundarliteratur. Ist die germanische Mythologie also tot? Nein, sie lebt, zwar oftmals zum Hobby degradiert oder auch als Spleen, in der schwarzen Szene weiter. Doch wie sieht es mit der konkreten Gtterverehrung aus oder mit den mysterisen Runen? Auch sie leben weiter. In unserer hoch technisierten Zeit beginnen Menschen aller Altersklassen wieder die Magie und das bersinnliche fr sich zu entdecken. Es boomen Bcher in denen, mehr oder weniger historisch korrekt, die Technik des Runenorakels entschlsselt wird und die Mglichkeiten der Runenmagie aufgezeigt werden. In dieser Arbeit mchte ich die komplizierte Mythenwelt der Germanen, soweit es mir mglich ist, entschlsseln und die konkrete Gtterverehrung des germanischen Volkes aufzeigen. Die Quellenlage zu diesem Thema ist leider sehr sprlich gesht und ich kann mich somit nicht immer zweifelsfrei fr die historische Richtigkeit meiner auf der Literatur basierenden Angaben verbrgen. Jedoch mchte ich ein klares Bild der germanischen Mythologie und Gtterverehrung zeichnen und klren, in wie fern die alten Germanen ihre Mythologie gelebt haben. [...]