Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Case Study wird ein E-Commerce Start-up reflektiert. Ziel der Hausarbeit besteht darin, die Customer-Journey eines Online-Shops zu verstehen und von der eines stationären Handels zu unterscheiden. Darüber hinaus wird E-Procurement erläutert und dessen Funktionalitäten diskutiert. Um diese Begrifflichkeiten zu untersuchen und anhand eines Beispiels zu veranschaulichen, wird das Start-up 'PaleoPal' gewählt. Die Customer Journey kann als Kund/innenenreise bezeichnet werden und beschreibt den gesamten Kaufprozess, die eine Kundin oder ein Kunde erlebt. Der Kaufprozess wird in drei Phasen eingeteilt: die Vorkaufphase, die Kaufphase und die Nachkaufphase. Die Vorkaufphase ist dabei durch die Beschaffung an relevanten Informationen - inzwischen hauptsächlich über digitale Medien - gekennzeichnet. Digitale Medien spielen auch in der Kaufphase eine entscheidende Rolle, weshalb für viele Produkte die sogenannte 'Digitale Customer Journey' ausschlaggebend ist. In der Nachkaufphase der Customer Journey kann die Kundin oder der Kunde zum Beispiel eine Review über ihr oder sein erworbenes Produkt abgeben. Während des kompletten Prozesses kommt sie oder er mit verschiedenen Kontaktpunkten des Händlers in Berührung, die als Customer Touch Points bezeichnet werden. In seiner klassischen Form wird die Customer Journey mit dem veralteten Werbewirkungsmodell 'AIDA' beschrieben. AIDA ist kurz für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Handlung). Die Werbung sollte bei der Kundin beziehungsweise beim Kunden demnach Aufmerksamkeit auslösen, Interesse wecken und idealerweise durch das Verlangen nach dem Produkt zum Kauf führen.

Stephanie Henke-von der Malsburg ist 1991 in Bayern geboren und aufgewachsen und lebt mit ihrem Mann in Baden-Württemberg. Gemeinsam gründeten sie die Firma PaleoPal und vertrieben zuckerfreie Bean-To-Bar Schokolade. Steffi betreut als Communication Managerin ein EU-Projekt im Kampf gegen den Klimawandel. Nebenbei vertieft sie ihre Kenntnisse durch einen MBA in Digital Marketing & Data Management und setzt sich ehrenamtlich für den Verein der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg ein. Als ausgebildete Ernährungsberaterin und Health Coach lebt sie gemeinsam mit ihrem Mann strickt low carb und zuckerfrei, achtet auf einen ausgeglichenen Alltag mit Sport, Yoga und Meditation und interessiert sich für Selbstpsychologie und -optimierung, andere Länder und fremde Kulturen. Ihr aktuelles Lieblingsbuch: You Are A Badass, von Jen Sincero.

Fallstudie aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - E-Commerce, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Case Study wird ein E-Commerce Start-up reflektiert. Ziel der Hausarbeit besteht darin, die Customer-Journey eines Online-Shops zu verstehen und von der eines stationären Handels zu unterscheiden. Darüber hinaus wird E-Procurement erläutert und dessen Funktionalitäten diskutiert. Um diese Begrifflichkeiten zu untersuchen und anhand eines Beispiels zu veranschaulichen, wird das Start-up "PaleoPal" gewählt. Die Customer Journey kann als Kund/innenenreise bezeichnet werden und beschreibt den gesamten Kaufprozess, die eine Kundin oder ein Kunde erlebt. Der Kaufprozess wird in drei Phasen eingeteilt: die Vorkaufphase, die Kaufphase und die Nachkaufphase. Die Vorkaufphase ist dabei durch die Beschaffung an relevanten Informationen - inzwischen hauptsächlich über digitale Medien - gekennzeichnet. Digitale Medien spielen auch in der Kaufphase eine entscheidende Rolle, weshalb für viele Produkte die sogenannte "Digitale Customer Journey" ausschlaggebend ist. In der Nachkaufphase der Customer Journey kann die Kundin oder der Kunde zum Beispiel eine Review über ihr oder sein erworbenes Produkt abgeben. Während des kompletten Prozesses kommt sie oder er mit verschiedenen Kontaktpunkten des Händlers in Berührung, die als Customer Touch Points bezeichnet werden. In seiner klassischen Form wird die Customer Journey mit dem veralteten Werbewirkungsmodell "AIDA" beschrieben. AIDA ist kurz für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Handlung). Die Werbung sollte bei der Kundin beziehungsweise beim Kunden demnach Aufmerksamkeit auslösen, Interesse wecken und idealerweise durch das Verlangen nach dem Produkt zum Kauf führen.



Autorentext

Stephanie Henke-von der Malsburg, geboren und aufgewachsen in Bayern im Jahr 1991, ist heute in Baden-Württemberg mit ihrem Ehemann und Hund ansässig. Sie ist Mitgründerin der Firma PaleoPal, die sich auf den Vertrieb von zuckerfreier Bean-To-Bar Schokolade spezialisiert hat. Als Communication Managerin der renommierten MarTech Agentur Think11 GmbH widmet sich Steffi hauptberuflich dem EU-Projekt "ECO2Fuel", das im Kampf gegen den Klimawandel eine bedeutende Rolle spielt. Sie betreut dabei mehrere Social Media Kanäle und Websites und entfaltet ihre Kreativität in den Bereichen Design und Content Creation. Parallel vertieft sie ihr Wissen durch einen MBA-Abschluss in Digital Marketing & Data Management. Zusätzlich engagiert sie sich ehrenamtlich für den Verein der Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg. Mit ihrer Ausbildung als Ernährungsberaterin und Health Coach lebt sie zusammen mit ihrem Ehemann nach dem Prinzip der Low-Carb- und zuckerfreien Ernährung. Sie legt großen Wert auf einen ausgewogenen Alltag, der regelmäßige sportliche Aktivitäten, Yoga und Meditation einschließt. In ihrer Freizeit liest sie gerne und zeigt großes Interesse an Themen wie Selbstpsychologie, Selbstoptimierung sowie anderen Ländern und fremden Kulturen.

Titel
Digitalisierung im Handel und in der Produktion
Untertitel
Case Study E-Commerce
EAN
9783346613783
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.03.2022
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.22 MB
Anzahl Seiten
13
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet