Autorentext
DR. LENELOTTE MÖLLER
Studierte Geschichte, Latein und evangelische Theologie in Saarbrücken, Basel und Mainz; die Promotion in Geschichte folgte im Jahr 2000; sie ist Studiendirektorin am Gymnasium Schifferstadt im Rhein-Pfalz-Kreis. Im marixverlag sind von ihr u. a. folgende Übersetzungen erschienen: Die Enzyklopädie des Isidor von Sevilla, die Cicero-Briefe, Titus Livius' Römische Geschichte, Senecas Vom glücklichen Leben, Plutarchs Von Liebe, Freundschaft und Feindschaft, Polybios' Der Aufstieg Roms und Lukians Vom beinahe vollkommenen Menschen. Sie ist Mitherausgeberin der 2-bändigen Plinius-Ausgabe.
GAIUS SUETONIUS TRANQUILLUS
Sueton wurde vermutlich um 70 n. Chr. in Nordafrika als Sohn eines der Ritterklasse angehörenden Berufsoffiziers geboren. Nachdem er eine wahrscheinlich klassische Ausbildung genossen hatte, arbeitete er in Rom als Anwalt und Schulgelehrter. Sein Freund und Patron Septicius Clarus verschaffte ihm - nach einer Anstellung a studiis - die einflussreiche Position ab epistulis unter Trajan in der kaiserlichen Kanzlei. Nachdem vermutlich in dieser Zeit die Kaiserviten entstanden sind, wurde Sueton um 122 n. Chr. aus dem Amt entlassen. Weitere Eckpunkte seiner beruflichen Karriere sind nicht bekannt, wahrscheinlich arbeitete er im Anschluss als Privatgelehrter. Über den Todeszeitpunkt Suetons herrscht Uneinigkeit - einigen Quellenangaben zufolge starb er zwischen 130 und 140 n. Chr.
Zusammenfassung
"e;Im Spiegel von Sueton lernen wir nicht nur etwas uber die unterhaltsam-legendaren Biographien der Kaiser, sondern erkennen auch uns selbst wieder: halb-gezahmte Kreaturen, deren groe moralische Aufgabe es ist, die Balance zwischen dem inneren Engel und Monster zu finden - da wir beides sind, ware es katastrophal diese Dualitat zu ignorieren."e; GORE VIDALSueton war kein Historiker im modernen Sinn. Seine Werke hatten nicht den Anspruch, der Nachwelt als historisches Lehrmaterial zu dienen. Vielmehr war er Schriftsteller, der das Publikum seiner Zeit unterhalten wollte. Nur noch fragmentarisch erhalten sind die Schriften zu den "e;berhmten Mnnern"e;, in denen Sueton Biographien bekannter Knstler und Literaten vorstellt. Fast vollstndig dagegen sind die sogenannten Kaiserviten berliefert. Hier erfahren wir neben Herkunft, Laufbahn und Regentschaft der Kaiser auch scheinbar Intimes aus ihrem Alltag und Privatleben. Sueton schafft es, uns einen direkten und unverstellten Blick in die Machenschaften seiner Zeit zu ermglichen und macht so selbst jahrhundertealte Geschichte auch heute noch zu einer hchst amsanten und unterhaltsamen Lektre.
Inhalt
Einleitung Kaiserviten Iulius Caesar Augustus Tiberius C. Caligula Claudius Nero Galba Otho Vitellius Vespasian Titus Domitian Von den Dichtern Von den Rednern Von den Geschichtsschreibern Philosophen Philologen Redelehrer Literaturverzeichnis