Zwölf interdisziplinäre Beiträge widmen sich dem Phänomen Zeit - inspiriert von trans-Art-Performances. Der Band verbindet künstlerische Praxis mit Reflexion und eröffnet neue Perspektiven auf Wahrnehmung, Struktur und Gegenwart

Zeit ist allgegenwärtig - und doch entzieht sie sich immer wieder dem Zugriff. Der Sammelband "In welcher Zeit leben wir?" dokumentiert die Beiträge des dritten SUMMIT of trans-Art, der im Oktober 2024 in Wals-Siezenheim stattfand. Ausgangspunkt des Symposiums war die künstlerische Praxis von trans-Art, in der sich Musik und abstrakte Zeichnung in Echtzeit begegnen. Diese Praxis wirft grundlegende Fragen auf: Ist Zeit teilbar? Subjektiv? Absolut? Oder gar auflösbar? Die interdisziplinären Beiträge des Bandes nähern sich diesen Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven: Philosophie, Musik, Kunst, Improvisation, Film, Recht und Gesellschaft. In zwölf Vorträgen, Reden und Essays reflektieren die Autor:innen die Zeit als Denkfigur, als ästhetische Erfahrung und als soziales Ordnungsprinzip. Die Beiträge sind inspiriert von der dialogischen Struktur der trans-Art-Performance und spiegeln diese in ihrer offenen Form und Vielfalt wider. Der Band eröffnet mit der dokumentierten 100. trans-Art Performance von Astrid Rieder und der Flötistin Elisabeth Möst. Die weiteren Beiträge reichen von kunsttheoretischen Betrachtungen über performative und juristische Zugänge bis hin zu kultur- und zeitanalytischen Überlegungen. Der Band bringt diese heterogenen Sichtweisen miteinander ins Gespräch - ein Versuch, das Flüchtige festzuhalten und Zeit zu denken. Die Publikation richtet sich an kulturwissenschaftlich Interessierte, an Künstler:innen, Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen und an alle, die sich für das Phänomen Zeit im Spannungsfeld von Wahrnehmung, Gestaltung und Theorie interessieren. Sie bietet Impulse für interdisziplinären Austausch und verbindet künstlerische Praxis mit theoretischer Reflexion.

Rieder, A. (Hg.) (2024): SUMMIT of trans-Art 2024. Künste im Dialog. Bielefeld: ATHENA bei wbv Publikation. ISBN: 978-3-7639-7919-6

Autorentext

Die Herausgeberin Astrid Rieder ist bildende Künstlerin und international als trans-Art-Performerin tätig, mit Ateliers in Salzburg und Wien. Sie arbeitet seit über 20 Jahren an der Verknüpfung von zeitgenössischer Musik und abstrakter bildender Kunst.



Inhalt
Vorwort der Herausgeberin I. Beiträge Eröffnungsrede Wo die Zeit stillsteht. Das Black Mountain College in North Carolina Andrea Lehner-Hagwood Acceleration and Expansion - vom Wesen der heutigen Zeit Beate Ronacher Kreativität als zeitloser Moment: Über die Kunst des Verweilens Alrun Pacher Er-fahren in Zeit und Raum Michaela Schwarzbauer Die 'freie' Zeit Anamarija Batista Kunst darf alles - aber sie soll nicht alles. Für eine neue Zeit ästhetischer Freiheit Michael Bastian Weiß Das urheberrechtliche Werk im Wandel der Zeit Wolfgang Renzl Zeit und Improvisation Annette Giesriegl Griechenland, die Wiege Europas - wie wir wurden, wer wir sind Walther Ziegler Prokrastinieren mit AI Roland Hablesreiter Im Fluss der Zeit: Kunst als Partizipation der vierten Dimension Cordula Froehlich II do trans-Art_100 mit Elisabeth Möst III Autor:innen IV Teilnehmende Musikerin
Titel
SUMMIT of trans-Art 2024
Untertitel
Künste im Dialog
EAN
9783763979196
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
20.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
8.15 MB
Anzahl Seiten
117
Lesemotiv