Alle Verwirrungen und Irrtümer der ethischen Theoriebildung können nach G. E. Moore beseitigt werden, wenn nur der Gegenstand der Ethik klar erfasst wird. Dieser aber steht jedem vor Augen, wenn er auf die Frage antworten muss: "Was ist 'gut'?" Mit der Besinnung auf das, was "in sich gut" ist, hat G. E. Moore mit seinem Werk Principia Ethica den Vorstoß zu einer Ethik als Gütertheorie unternommen. Sung Hyun Kim zeigt, dass, wenn dieser prolegomenarische Anspruch ernst genommen wird, die Frage nach Gewissheit die Grundfrage einer jeden Ethik darstellt.

Autorentext
Geboren 1976; Studium der Ev. Theologie in Berlin, Jerusalem und Tübingen; Vikariat in Betzingen-Reutlingen; Pfarrer zur Dienstaushilfe beim Dekan in Ludwigsburg; Repetent am Ev. Stift Tübingen; 2013 Promotion; seit 2014 Pfarrer in Mähringen/Immenhausen bei Tübingen.
Titel
Ethik als Gütertheorie
Untertitel
Eine systematisch-historische Relektüre von G. E. Moores "Principia Ethica"
EAN
9783161537509
ISBN
978-3-16-153750-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
239
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv