Lügen, Verschwörungen, Tweets, Egomanie: Einen US-Präsidenten wie Donald Trump haben die Vereinigten Staaten noch nie erlebt. Susan B. Glasser, Amerikas renommierteste außenpolitische Journalistin, blickt hinter die Kulissen einer skandalösen Präsidentschaft.
In ihren "Briefen aus Trumps Washington", die Susan B. Glasser seit Ende 2017 aus der amerikanischen Hauptstadt für THE NEW YORKER schreibt, bietet die Journalistin tiefe Einblicke in die "post-faktische" Trump-Präsidentschaft. Mit besten Verbindungen, großem Insider-Wissen und scharfer Beobachtungsgabe beschreibt sie Trumps immer radikaleren, Gesetze brechenden Kurs, der die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft und zur Erosion der amerikanischen Vormachtstellung in der Welt führt.
Autorentext
SUSAN B. GLASSER ist Amerikas profilierteste außenpolitische Journalistin. 1969 in New Jersey geboren, studierte sie an der Harvard University und begann ihre Karriere bei Roll Call, einer Zeitung, die über das Geschehen auf dem Kapitol berichtet. Danach arbeitete sie ein Jahrzehnt lang für die Washington Post, u.a. als Moskau-Korrespondentin. Als Chefredakteurin von Foreign Policy gewann sie drei National Magazine Awards. Sie gründete Politico Magazine und war 2016 für Politicos Wahlkampfberichterstattung verantwortlich. Sie ist zudem regelmäßige Kommentatorin auf CNN und anderen TV-Kanälen. Mit ihrem Mann, dem White-House-Korrespondenten der New York Times, Peter Baker, schrieb sie ein Buch über Wladimir Putins Russland. Derzeit arbeiten beide an einer Biografie des früheren US-Außenministers James Baker.
Zusammenfassung
Tweets, Lugen, Egomanie: Einen Prasidenten wie Donald Trump haben Amerika und der Rest der Welt noch nie erlebt. In ihren BRIEFEN AUS TRUMPS WASHINGTON, die Susan B. Glasser regelmaig aus der amerikanischen Hauptstadt fur The New Yorker schreibt, bietet die Journalistin einmalige Einblicke in die "e;post-faktische"e; Trump-Prasidentschaft. Detailliert und mit groem Insider-Wissen beschreibt sie Trumps immer radikaleren, Gesetze brechenden Kurs, der die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft und zur Erosion der amerikanischen Vormachtstellung in der Welt fuhrt.
Leseprobe
"Ich fürchte um die Zukunft des unabhängigen Journalismus und seine Rolle in der Demokratie. Sie sollten das auch tun. Der Medienskandal um die Wahl von Donald Trump besteht nicht darin, dass Journalisten der amerikanischen Öffentlichkeit irgendetwas vorenthalten hätten. Er besteht darin, dass sie berichtet haben, aber dass das keine Rolle mehr zu spielen scheint."
Inhalt
Washington wird Trump begraben, sagt Michael WolffLieber Präsident Macron, Le Bromance mit Trump wird nicht gut ausgehenTrumps Streben nach einem Oval-Office-Treffen mit Putin"So führt man keine Supermacht."In "Crazytown" geht der republikanische Widerstand an die Öffentlichkeit, zumindest ein bisschen"Trump macht nie etwas richtig!"Annalen der Diplomatie: Donald Trumps Krieg gegen Angela Merkel und EuropaDonald Trump ging nach Vietnam, und Michael Cohensorgte dafür, dass es die Hölle wurde"Trump gewinnt!": Der Mueller-Bericht und die neuepolitische NormalitätKriegsspiele: Trump, Bolton und der angebliche Aufmarsch gegen IranTrump ist Bolton endlich los, aber spielt das überhaupt eine Rolle?"Tun Sie uns einen Gefallen!"Hat Trump das Impeachment-Verfahren schon gewonnen?Marie Yovanovitchs unzynische EmpörungBotschafter Sondlands RacheDas Impeachment erreicht den Senat, nach viel Geschrei der RepublikanerMit dem Hintern voran und (bislang) ohne ZeugenAdam Schiffs großer MomentTag der Trolle im Trump-ProzessDie Senatoren mauernDie Bolton-BombeDershowitz für die Verteidigung: Der Staat ist TrumpDer Senat kann jetzt aufhören, so zu tun, als obDie traurige Wahrheit über Mitt Romneys Stimme: Sie spielt keine RolleTrumps Rund-um-die-Uhr-Show der Dummheit
In ihren "Briefen aus Trumps Washington", die Susan B. Glasser seit Ende 2017 aus der amerikanischen Hauptstadt für THE NEW YORKER schreibt, bietet die Journalistin tiefe Einblicke in die "post-faktische" Trump-Präsidentschaft. Mit besten Verbindungen, großem Insider-Wissen und scharfer Beobachtungsgabe beschreibt sie Trumps immer radikaleren, Gesetze brechenden Kurs, der die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft und zur Erosion der amerikanischen Vormachtstellung in der Welt führt.
Autorentext
SUSAN B. GLASSER ist Amerikas profilierteste außenpolitische Journalistin. 1969 in New Jersey geboren, studierte sie an der Harvard University und begann ihre Karriere bei Roll Call, einer Zeitung, die über das Geschehen auf dem Kapitol berichtet. Danach arbeitete sie ein Jahrzehnt lang für die Washington Post, u.a. als Moskau-Korrespondentin. Als Chefredakteurin von Foreign Policy gewann sie drei National Magazine Awards. Sie gründete Politico Magazine und war 2016 für Politicos Wahlkampfberichterstattung verantwortlich. Sie ist zudem regelmäßige Kommentatorin auf CNN und anderen TV-Kanälen. Mit ihrem Mann, dem White-House-Korrespondenten der New York Times, Peter Baker, schrieb sie ein Buch über Wladimir Putins Russland. Derzeit arbeiten beide an einer Biografie des früheren US-Außenministers James Baker.
Zusammenfassung
Tweets, Lugen, Egomanie: Einen Prasidenten wie Donald Trump haben Amerika und der Rest der Welt noch nie erlebt. In ihren BRIEFEN AUS TRUMPS WASHINGTON, die Susan B. Glasser regelmaig aus der amerikanischen Hauptstadt fur The New Yorker schreibt, bietet die Journalistin einmalige Einblicke in die "e;post-faktische"e; Trump-Prasidentschaft. Detailliert und mit groem Insider-Wissen beschreibt sie Trumps immer radikaleren, Gesetze brechenden Kurs, der die Spaltung der US-Gesellschaft vertieft und zur Erosion der amerikanischen Vormachtstellung in der Welt fuhrt.
Leseprobe
"Ich fürchte um die Zukunft des unabhängigen Journalismus und seine Rolle in der Demokratie. Sie sollten das auch tun. Der Medienskandal um die Wahl von Donald Trump besteht nicht darin, dass Journalisten der amerikanischen Öffentlichkeit irgendetwas vorenthalten hätten. Er besteht darin, dass sie berichtet haben, aber dass das keine Rolle mehr zu spielen scheint."
Inhalt
Washington wird Trump begraben, sagt Michael WolffLieber Präsident Macron, Le Bromance mit Trump wird nicht gut ausgehenTrumps Streben nach einem Oval-Office-Treffen mit Putin"So führt man keine Supermacht."In "Crazytown" geht der republikanische Widerstand an die Öffentlichkeit, zumindest ein bisschen"Trump macht nie etwas richtig!"Annalen der Diplomatie: Donald Trumps Krieg gegen Angela Merkel und EuropaDonald Trump ging nach Vietnam, und Michael Cohensorgte dafür, dass es die Hölle wurde"Trump gewinnt!": Der Mueller-Bericht und die neuepolitische NormalitätKriegsspiele: Trump, Bolton und der angebliche Aufmarsch gegen IranTrump ist Bolton endlich los, aber spielt das überhaupt eine Rolle?"Tun Sie uns einen Gefallen!"Hat Trump das Impeachment-Verfahren schon gewonnen?Marie Yovanovitchs unzynische EmpörungBotschafter Sondlands RacheDas Impeachment erreicht den Senat, nach viel Geschrei der RepublikanerMit dem Hintern voran und (bislang) ohne ZeugenAdam Schiffs großer MomentTag der Trolle im Trump-ProzessDie Senatoren mauernDie Bolton-BombeDershowitz für die Verteidigung: Der Staat ist TrumpDer Senat kann jetzt aufhören, so zu tun, als obDie traurige Wahrheit über Mitt Romneys Stimme: Sie spielt keine RolleTrumps Rund-um-die-Uhr-Show der Dummheit
Titel
Briefe aus Trumps Washington
Autor
Editor
Übersetzer
EAN
9783942377201
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
01.05.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
208
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.