Im bildungspolitischen Diskurs wird zur Verringerung von Bildungsungleichheiten eine Erhöhung der Durchlässigkeit zwischen Schulformen diskutiert. Dieses Buch bietet eine detaillierte, alle Schulformen umfassende Darstellung von Bildungsverläufen im mehrgliedrigen Schulsystem Luxemburgs und untersucht, was Durchlässigkeit für verschiedene Schülergruppen bedeutet. In einer Kombination aus Analysen eines administrativen Datensatzes mit biografischen Interviews werden Laufbahnen typisiert und Gründe für Schulformwechsel, basierend auf ungleichheitstheoretischen und jugendsoziologischen Ansätzen, analysiert. Die Ergebnisse attestieren dem Schulsystem eine entscheidungsintensive Struktur. Da es sich um eine Vollerhebung handelt und die luxemburgische Schülerschaft einen hohen Migrantenanteil aufweist, sind die Befunde zum strukturellen Umgang mit Heterogenität auch für PraktikerInnen und ForscherInnen anderer Bildungssysteme interessant.



Autorentext
Dr. Susanne Backes ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Luxemburg.
Titel
Heterogenität im luxemburgischen Schulsystem
Untertitel
Eine Mixed-Method-Studie zu Bildungsverlufen aus ungleichheitstheoretischer Perspektive
EAN
9783779947844
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
10.02.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.19 MB
Anzahl Seiten
338