Pop goes digital. Der Band bestimmt den aktuellen Status quo von Popmusik zwischen digitalem Medienumbruch und kultureller Globalisierung.
Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen seit nunmehr etwa 100 Jahren maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.
Autorentext
Susanne Binas-Preisendörfer (Prof. Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Musik und Medien an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zu Fragen der Theorie und Geschichte mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, populären Hörpraktiken und Historiografien populärer Musik. Von 2003 bis 2007 war sie Sachverständige der Enquete Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages. Zu ihren akademischen Lehrern gehören Peter Wicke, Christian Kaden und Gerd Rienäcker (alle Humboldt-Universität zu Berlin).
Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen seit nunmehr etwa 100 Jahren maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.
Autorentext
Susanne Binas-Preisendörfer (Prof. Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Musik und Medien an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zu Fragen der Theorie und Geschichte mediatisierter Musikformen, Transkulturalität, populären Hörpraktiken und Historiografien populärer Musik. Von 2003 bis 2007 war sie Sachverständige der Enquete Kommission Kultur in Deutschland des Deutschen Bundestages. Zu ihren akademischen Lehrern gehören Peter Wicke, Christian Kaden und Gerd Rienäcker (alle Humboldt-Universität zu Berlin).
Titel
Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit
Untertitel
Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten
EAN
9783839414590
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.02.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.67 MB
Anzahl Seiten
280
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.