Menschen mit einer Zwangserkrankung bringen ihre therapeutischen Helfer nicht selten »auf die Palme«. Strapaziert wird nicht nur die Geduld im Umgang miteinander, sondern der Helfer ist immer wieder gefordert, seine eigenen Werte und Normen zu reflektieren und auch zu diskutieren. Deshalb hält sich hartnäckig die Ansicht, dass diese Erkrankung schwer zu behandeln sei. Dieses Basiswissen rückt, neben umfassenden Informationen über Zwangserkrankungen, auch die positiven Seiten dieser als schwierig geltenden Patientengruppe ins Blickfeld. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Aspekten, die für die praktische Arbeit mit Zwangserkrankten wichtig sind: motivieren, abgrenzen, stärken. Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann, ohne sich selbst nerven zu lassen.
Autorentext
PD Dr. Susanne Fricke arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Supervisorin in eigener Praxis und ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Zwangserkrankungen spezialisiert. Sie ist Autorin und Mitautorin von zahlreichen Büchern und Artikeln zu Zwangsstörungen.
Inhalt
7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene in Behandlung kommen 33 Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangserkrankungen 34 Allgemeine Erklärungsmodelle 34 Das Zwei-Faktoren-Modell 36 Das kognitiv-behaviorale Erklärungsmodell 40 Neurobiologische Erklärungsansätze 41 Individuelle Erklärungsmodelle 43 Die Makroanalyse 49 Die Mikroanalyse 55 Behandlung von Zwangserkrankungen 55 Überblick 57 Verhaltenstherapie 58 Die Kennenlernphase 59 Vermittlung des individuellen Erklärungsmodells 64 Therapiezielfindung 66 Die eigentliche Therapie 80 Medikamentöse Behandlung 83 Was wirkt? 84 Die Einbeziehung der Angehörigen 89 Häufige Schwierigkeiten und der Umgang damit 89 Reflexion der eigenen Normen und Werte 93 Wie oft und wie lang darf man duschen? Streit um Normen und Werte 96 Orientierungshilfen 99 Wasch mich, aber mach mich nicht nass: Das Problem der Ambivalenz 100 Versteckte Ambivalenzen 105 Wenn Zwänge den Rahmen sprengen 114 Keine Angst vor Konflikten 116 Stabilisieren der Erfolge und Rückfallprophylaxe 121 Einige Worte zum Schluss 123 Literatur 126 Adressen
Autorentext
PD Dr. Susanne Fricke arbeitet als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Supervisorin in eigener Praxis und ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Zwangserkrankungen spezialisiert. Sie ist Autorin und Mitautorin von zahlreichen Büchern und Artikeln zu Zwangsstörungen.
Inhalt
7 Vorwort 11 Einige Fakten 13 Was ist eine Zwangserkrankung? 13 Symptomatik 17 Die Logik der Zwänge verstehen 26 Abgrenzung von Normalverhalten und anderen psychischen Erkrankungen 30 Wann und warum Betroffene in Behandlung kommen 33 Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangserkrankungen 34 Allgemeine Erklärungsmodelle 34 Das Zwei-Faktoren-Modell 36 Das kognitiv-behaviorale Erklärungsmodell 40 Neurobiologische Erklärungsansätze 41 Individuelle Erklärungsmodelle 43 Die Makroanalyse 49 Die Mikroanalyse 55 Behandlung von Zwangserkrankungen 55 Überblick 57 Verhaltenstherapie 58 Die Kennenlernphase 59 Vermittlung des individuellen Erklärungsmodells 64 Therapiezielfindung 66 Die eigentliche Therapie 80 Medikamentöse Behandlung 83 Was wirkt? 84 Die Einbeziehung der Angehörigen 89 Häufige Schwierigkeiten und der Umgang damit 89 Reflexion der eigenen Normen und Werte 93 Wie oft und wie lang darf man duschen? Streit um Normen und Werte 96 Orientierungshilfen 99 Wasch mich, aber mach mich nicht nass: Das Problem der Ambivalenz 100 Versteckte Ambivalenzen 105 Wenn Zwänge den Rahmen sprengen 114 Keine Angst vor Konflikten 116 Stabilisieren der Erfolge und Rückfallprophylaxe 121 Einige Worte zum Schluss 123 Literatur 126 Adressen
Titel
Umgang mit zwangserkrankten Menschen
Autor
EAN
9783884148990
ISBN
978-3-88414-899-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
22.04.2016
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
128
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. korr. Auflage 2016
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.