In Deutschland ist der Vorrang der häuslichen Pflege gesetzlich verankert. Welche Faktoren spielen bei der Übernahme von privater Pflege eine Rolle? Die Untersuchung konzentriert sich auf Lebens- und Erwerbsverläufe von Frauen und zeigt, inwieweit sich die Erwerbsbeteiligung während früherer Kindererziehungsphasen darauf auswirkt, ob Pflege übernommen bzw. ob diese mit Erwerbstätigkeit verbunden wird.
Autorentext
Die Autorin: Dr. rer. pol. Susanne Götz, Soziologin, Referentin der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Büro für Gender und Diversity)
Autorentext
Die Autorin: Dr. rer. pol. Susanne Götz, Soziologin, Referentin der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Büro für Gender und Diversity)
Titel
Informelle Pflege, Kindererziehung und Erwerbsarbeit
Untertitel
Vereinbarkeit im Lebens- und Erwerbsverlauf von Frauen
Autor
EAN
9783863883133
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.