Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 2,0, Universitt Karlsruhe (TH) (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte des Deutschen im europischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach Pressefreiheit und Zensur wird nie an Aktualitt verlieren - wenn sie auch nicht immer offensichtlich ist. Dass sich diese Frage aufgrund unserer Gesetze seit 1949 nicht mehr stellt ist ein Irrtum. Es gab und gibt immer noch Abhngigkeiten der Redaktionen und Journalisten von Wirtschaft und Politik. Durch Bestechlichkeit, Korruption und allgemeine Geldgier schrnkt sich Presse selbst in ihrer Freiheit ein. Es stellt sich die Frage nach dem Selbstverstndnis der Presse, die in Zeiten der freien Marktwirtschaft nicht nur die eigenen berzeugungen und Ideale, sondern auch die Nachfrage bedienen muss. Eine Journalistin, die es geschafft hat, in der Medienwelt zum Inbegriff der freien, unabhngigen und neutralen Berichterstattung zu werden, ist Marion Grfin Dnhoff. Ihr erster Beitrag in der Wochenzeitung "Die Zeit" erschien am 21. Mrz 1946. 1955 wurde sie Leiterin des politischen Ressorts, 1968 Chefredakteurin und 1973 schlielich Herausgeberin. Sie erhielt zahlreiche Preise, unter anderem den Theodor- Heuss-Preis (1966) und den "Friedenspreis" des Deutschen Buchhandels (1971). Bis zu ihrem Tode am 11.Mrz 2002 wurde sie whrend der vergangenen 56 Jahre fr viele Journalisten - glaubt man den zahlreichen Nachrufen - eine wahre "Ikone", bekannt fr ihre preuische Moral und den Sinn fr das Wesentliche. Im Folgenden sollen die rechtlichen Grundlagen der Pressefreiheit dargestellt, und die Beurteilung und Stellung Dnhoffs bezglich Freiheit der Presse in unserer heutigen Gesellschaft beleuchtet werden.

Titel
Pressefreiheit und Zensur in Deutschland nach 1945: Freie Marktwirtschaft - Freie Presse? Abhängigkeiten, reflektiert nach Marion Gräfin Dönhoff (1909 - 2002)
Untertitel
Freie Presse? Abhngigkeiten, reflektiert nach Marion Grfin Dnhoff (1909 - 2002)
EAN
9783638265485
ISBN
978-3-638-26548-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
04.04.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.7 MB
Anzahl Seiten
19
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch