Neue Rechtsformen und ständige Reformen im Steuerrecht führen zu einem erhöhten Beratungsbedarf, denn oft ist die gewählte Rechtsform nicht mehr steueroptimal und bedarf der Anpassung an aktuelle Entwicklungen.
Das Werk stellt die Rechtsformen in einem direkten Vergleich gegenüber und nennt Vor- und Nachteile in Recht und Steuern.
Schwerpunkte bilden die Autoren bei
- Gründung und Beteiligung,
- Haftung,
- Besteuerung auf Gesellschafts- und Gesellschafterebene,
- Rechnungslegung und Gewinnermittlung,
- Auflösung, Abwicklung, Insolvenz,
- Umwandlung und
- Mitbestimmung.
Eingearbeitet sind alle neuen Reformen wie z.B. das Unternehmenssteuerrecht, das MoMiG, das neue GmbH-Recht und das SEStEG.
Alle wichtigen Informationen zur optimalen Rechtsform in einem Werk.
Vergleicht Vor- und Nachteile aller Rechtsformen.
Vorwort
Der Weg zur optimalen Rechtsform.
Autorentext
Dr. Steffen Huber ist Rechtsanwalt und zugleich Steuerberater bei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz in Stuttgart. Susanne Hierl ist Rechtsanwältin bei Rödl & Partner in Nürnberg.
Inhalt
Gründung der Gesellschaften.- Übertragung der Gesellschaftsanteile zu Lebzeiten.- Tod eines Gesellschafters.- Geschäftsführung und Vertretung.- Die Versammlung der Anteilseigner.- Beirat, Aufsichtsrat.- Haftung.- Besteuerung (Gesellschaftsebene, Gesellschafterebene).- Rechnungslegung, Publizität.- Austritt und (zwangsweises) Ausscheiden eines Gesellschafters.- Auflösung der Gesellschaft.- Umwandlung.- Insolvenz.- Mitbestimmung.