Prophetien treffen Aussagen über die Zukunft, um die Gegenwart zu gestalten. Das trifft auch für Prophetien aus lutherischen Kontexten im Konfessionellen Zeitalter zu. Diese Arbeit lotet aus, auf welche Strategien und Wissensbestände Laien wie Geistliche zurückgriffen, um Prophetien als Handlungsaufforderungen Gottes zu authentifizieren oder zurückzuweisen. Die Studie zeichnet zudem nach, wie die Pluralität und Widersprüchlichkeit von Prophetien und ihrer Bewertung durch das Medium des Druckes sichtbar wurde. Im Bemühen gesichertes Wissen über Gottes Heilsplan und die Teilhabe des Menschen daran zu erlangen, trat die Unsicherheit der menschlichen Erkenntnis zunehmend zu Tage. [Prophecies as Participation in the Plan of Salvation. Lutheran Prophecies in the Confessional Period (1550-1650)] Prophecies provide statements about the future in order to form the present. This concerns also prophecies within Lutheran contexts in the Confessional Period. The present study explores the strategies and knowledge lay people and clergymen used to authenticate or reject prophecies as God's calls to action. Further the study traces how the plurality and contradiction of prophecies grew visible through the print media. In trying to improve the reliable knowledge about the divine plan of salvation and the participation of mankind, the increasing uncertainty of human knowledge became obvious.

Autorentext
Susanne Kofler, Dr. phil., Jahrgang 1985, studierte Geschichte und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Kassel. Sie promovierte 2015 im Fach Geschichte an der Eberhard Karls-Universität Tübingen. Susanne Kofler ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichte an der Universität Tübingen.

Zusammenfassung
Prophetien treffen Aussagen uber die Zukunft, um die Gegenwart zu gestalten. Das trifft auch fur Prophetien aus lutherischen Kontexten im Konfessionellen Zeitalter zu. Diese Arbeit lotet aus, auf welche Strategien und Wissensbestande Laien wie Geistliche zuruckgriffen, um Prophetien als Handlungsaufforderungen Gottes zu authentifizieren oder zuruckzuweisen. Die Studie zeichnet zudem nach, wie die Pluralitat und Widerspruchlichkeit von Prophetien und ihrer Bewertung durch das Medium des Druckes sichtbar wurde. Im Bemuhen gesichertes Wissen uber Gottes Heilsplan und die Teilhabe des Menschen daran zu erlangen, trat die Unsicherheit der menschlichen Erkenntnis zunehmend zu Tage. [Prophecies as Participation in the Plan of Salvation. Lutheran Prophecies in the Confessional Period (1550-1650)]Prophecies provide statements about the future in order to form the present. This concerns also prophecies within Lutheran contexts in the Confessional Period. The present study explores the strategies and knowledge lay people and clergymen used to authenticate or reject prophecies as God's calls to action. Further the study traces how the plurality and contradiction of prophecies grew visible through the print media. In trying to improve the reliable knowledge about the divine plan of salvation and the participation of mankind, the increasing uncertainty of human knowledge became obvious.

Inhalt
INHALT Vorwort 5 I. Einleitung 12 1. Prophetien im Prozess der Wissens- und Wahrheitsgenerierung 15 1.1 Prophetien aus Sicht einer Kulturgeschichte des Politischen 16 1.2 Prophetie-Forschung als Beitrag zu einer Geschichte der Medialitat 17 1.3 Prophetie-Forschung im Kontext von Modernisierungstheorien 19 1.4 Prophetien aus Sicht einer historischen Epistemologie 21 2. Vier Felder der Analyse 23 2.1 Die sakrale Medialitat von Prophetien 24 2.2 Die Sinne und Affekte als Faktoren einer Prophetie 26 2.3 Druckschriften als Medien Gottes? 28 2.4 Flugdrucke uber Prophetien als (heils)politische Diskurse 29 3. Aufbau der Arbeit 33 II. Prophetien im Flugdruck Die Zirkulation von religiosem Wissen 34 1. Zwei Narrative: Erscheinungen und Visionen 35 2. Engelserscheinungen in lutherischen Flugschriften um 1600 37 2.1 Authentifizierung durch die »analogia fidei« 41 2.1.1 Die Bibel als Beweisgrundlage fur Engelserscheinungen 41 2.1.2 Ninive, Jerusalem, Sodom und Gomorra als Referenzen 43 2.1.3 Die biblische Forderung nach der Unterscheidung der Geister 45 2.2 Authentifizierung durch die sinnliche Erfahrung 49 2.2.1 Engel als Junglinge in weißen Kleidern 49 2.2.2 Authentifizierung durch das Auftreten der Erzengel 53 2.2.3 Legitimation durch Lichtmetaphorik und Himmelschore 57 2.2.4 Kleidung und mitgefuhrte Attribute als Ausdruck einer Gottgesandtschaft 59 2.3 Authentifizierung durch die Affekte 62 2.3.1 Furcht vor den Engeln Gottes 62 2.3.2 Korperliche Manifestationen inneren Erlebens 64 2.3.3 Hat der Teufel auch Einfluss auf die Affekte? 68 3. Visionen in Flugschriften und Buchern um 1600 69 3.1 Authentifizierung durch Bezug auf die biblische Offenbarung 70 3.1.1 Die Parallelisierung mit biblischen und historischen Exempeln 70 3.1.2 Die kommentierende Funktion von Bibelzitaten 81 3.1.3 Die biblische Forderung nach einer Unterscheidung der Geister 84 3.1.4 Konfessionelle Abgrenzung 87 3.2 Authentizitat durch Zeugenschaft 89 3.2.1 Beobachtung der Korper in Ekstase 90 3.2.2 Visionare als Sprachrohre Gottes 92 3.2.3 Konkurrierende Deutungen gegenuber Visionen 96 3.2.4 Korperliche Symptome verweisen auf inneres Erleben 97 4. Flugdrucke uber Prophetien als Buß-Spiegel 99 4.1 Prophetien als Wunder, Zeichen und Texte Gottes 101 4.2 Berichte, die zu Herzen dringen: Authentifizierung durch Affekte 103 4.3 Zur Buße bewegen Die sakrale Medialitat der Sinne und Affekte 106 5. Fazit: Die Bibel, die Sinne und Affekte beglaubigen Prophetien 109 III. Zur Akzeptanz von Visionsberichten Im Dreißigjahrigen Krieg 116 1. Prophetien als Trostung der lutherischen Glaubigen 118 1.1 Legitimation durch kommentierende Verfahren 119 1.1.1 Fabricius rekurriert auf Martin Luther und die Bibel 120 1.1.2 Die Beobachtung von Beningas Korperzustanden 121 1.1.3 Fabricius bezieht sich auf eine Definition der »Ecstasis« von 1598 124 1.1.4 Konkurrierende Deutungsmuster gegenuber Visionen 127 1.1.5 Glaubwurdigkeit durch Vollstandigkeit 129 1.2 Sprechen in Ekstase 133 1.2.1 Das Herz und Gewissen als Ort der Glaubensgewissheit 134 1.2.2 Ruckgriffe auf mystische Erzahlmotive 135 1.2.3 Ruckgriffe auf die lutherische Gebetsliteratur 138 1.2.4 Welche Anteile hat Gott, welche Anteile der Mensch am Glauben? 142 1.2.5 Wie vermittelt man das Erleben in Ekstase an Dritte? 146 1.2.6 Ein selbstreferentieller Kommentar in der Flugschrift 149 2. Prophetien als Aufruf zum Krieg gegen Babel 150 2.1 Legitimation durch kommentierende Verfahren 153 2.1.1 Bibel- und Lutherzitate als Referenzen 154 2.1.2 Die Deutung von Prophetie als Adiaphora 155 2.1.3 Wachsender Zweifel an Warner als von Gott gesandte Person 157 2.2 Retrospektives Sprechen uber erlebte Visionen 158 2.2.1 Plausibilisierung durch Sinneseindrucke und Affektzustande 159 2.2.2 Beglaubigung durch Zeugenschaft 159 2.2.3 Beglaubigung ex eventu 160 2.2.4 Warner als von Christus auserwahlter Nachfolger Luthers 161 2.3 Warners Prophetien als Aufruf zur Heilspolitik 162 3. Fazit: Visionen als personliche oder politische Botschaft? 165 3.1 Prophetien als heilspolitisches Konfliktfeld 165 3.2 Prophetien als medienpolitisches Konfliktfeld 166 3.3 Divergierende Akzeptanz der Prophetien von Frauen und Mannern? 167 3.4 Ausblick: Die konfessionsubergreifende Aktualisierung von Prophetien nach dem Dreißigjahrigen Krieg 170 IV. Prophetien unter Verdacht Theologen im Streit 176 1. Die »Unterscheidung der Geister« 180 2. Der Kampf der lutherischen Orthodoxie gegen den Enthusiasmus 185 2.1 Die Unterscheidung der Geister als eine Pflicht aller Glaubigen? 193 2.1.1 Vier Ursachen von Offenbarungen 197 2.1.2 Kriterien der Unterscheidung von Prophetien 199 2.2 Die »Consideratio Visionum« des Lubecker Predigers Jacob Stolterfoht (1634) 206 2.2.1 Stolterfohts Definition und Klassifikation von »Gesichten« 212 2.2.2 Die Heilige Sch…
Titel
Prophetie als Partizipation am Heilsplan?
Untertitel
Lutherische Prophetie im Konfessionellen Zeitalter (15501650)
EAN
9783374047482
ISBN
978-3-374-04748-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2017
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
320
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv