Das Handbuch "Palliative Care" richtet sich an alle professionell Pflegenden in palliativen Arbeitsfeldern - ob ambulant oder stationär.
Die Palliativpflege ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Die aktive und umfassende Behandlung, Pflege und Begleitung des chronisch Kranken und Sterbenden stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar.
Dieses Praxisbuch, enthält alle wesentlichen Aspekte der Palliativpflege. Es vermittelt sowohl Grundlagen der professionellen Pflege als auch spezifisches Fachwissen für alle Bereiche und Berufsfelder der palliativen Pflege. So können Pflegende den vielschichtigen Problemen der Pflegepraxis sicher begegnen!
Die Inhalte sind für Teilnehmer der Zusatzqualifikation "Palliative Care" sehr gut geeignet.
Das Lehr- und Praxisbuch der Palliativpflege, das alle wesentlichen Aspekte der Palliativpflege enthält: Sowohl Grundlagen der professionellen Pflege als auch spezifisches Fachwissen für alle Berufsfelder und Bereiche der palliativen Pflege, ob ambulant oder stationär Zusätzliche Pluspunkte sind: Selbstpflegeaspekte, Praxishinweise und ein umfangreicher Anhang mit Adressen, Internetadressen und Formularen Die Inhalte sind angelehnt an das "Basiscurriculum Palliative Care" und somit hervorragend geeignet für die Zusatzqualifikation "Palliative Care" für Pflegekräfte Includes supplementary material: sn.pub/extras
Inhalt
Grundlagen.- Geschichte und Wesen von Palliative Care.- Leitlinien der Palliative Care.- Der sterbende Mensch und seine Angehörigen.- Wenn nichts mehr zu machen ist Der Beginn der Therapie ist der Anfang von Palliative Care.- Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen.- Biografisches Arbeiten in der Sterbebegleitung Jedes Leben hinterlässt Spuren.- Vorsorgende Verfügungen.- Ethische Entscheidungen am Lebensende.- Begegnung mit Sterbenden.- Netzwerk Palliative Care.- Organisationsformen von Palliative Care verschiedene Orte der Sterbebegleitung.- Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Sterbebegleitung am Beispiel eines stationären Hospizes.- Interdisziplinäres Arbeiten im Team Grundlage für die Vernetzung in der Hospizarbeit.- Selbstpflege.- Palliative Pflege und Therapie.- Grundlagen und Besonderheiten der palliativen Pflege.- Symptomlinderung.- Palliative Pflege bei Kindern.- Demenz und Palliative Care.- Trauer.- Abschiedsrituale.- Umgang mit Verstorbenen.- Bestattung.- Vom Wesen der Trauer.