Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pdagogik - Interkulturelle Pdagogik, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des zweiten Weltkrieges hat die BRD eine enorm ethnisch-kulturelle Pluralisierung der Bevlkerung erfahren. Deutschland zhlt seitdem zu den Industrielndern, die die hchste Einwanderungsquote aufweisen. Whrend der 60er Jahre wurden ArbeiterInnen aus den sd- und sdosteuropischen Lndern von der BRD angeworben. Die Politik, Gesellschaft sowie auch Institutionen sahen ber die Herausforderungen, die durch die Einwanderung der "Gastarbeiter" entstanden, hinweg. Die GastarbeiterInnen waren zum grten Teil jung, meist ledig oder lieen ihre Familie in der Heimat zurck. Die GastarbeiterInnen, aber auch staatliche Instanzen und Betriebe gingen von einem auf eine absehbare Zeit befristeten Aufenthalt in der BRD aus.1 Da die Anzahl der schulpflichtigen Kinder aus den Gastarbeiter-Familien nicht gro war, sah die Schulverwaltung noch keine Notwendigkeit besonderer Manahmen fr die Integration dieser Kinder in der Schule. Erst zu Beginn der 70er Jahre wurde das Problem seitens der Wissenschaft reflektiert.2 In meiner Hausarbeit mchte ich den Schwerpunkt auf die Entwicklung von der Auslnderpdagogik hin zur interkulturellen Pdagogik legen. Zunchst werde ich die Grnde dieser Entwicklung nher betrachten und anschlieend sowohl die Merkmale der Auslnderpdagogik als auch die der interkulturellen Pdagogik beschreiben. Zuletzt prsentiere ich Beispiele von verschiedenen Autoren wie und ob die interkulturelle Erziehung heute verwirklicht wird. Anbei mchte ich hinzufgen, dass ich in der Hausarbeit die neue Rechtschreibregelung anwende und zur Vereinfachung die mnnliche und weibliche Form bei Personen immer mit dem Anhngsel "-Innen" zusammenfasse. Beispielsweise verbinde ich "Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter" zu dem einen Begriff "GastarbeiterInnen".



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Ende des zweiten Weltkrieges hat die BRD eine enorm ethnisch-kulturelle Pluralisierung der Bevölkerung erfahren. Deutschland zählt seitdem zu den Industrieländern, die die höchste Einwanderungsquote aufweisen. Während der 60er Jahre wurden ArbeiterInnen aus den süd- und südosteuropäischen Ländern von der BRD angeworben. Die Politik, Gesellschaft sowie auch Institutionen sahen über die Herausforderungen, die durch die Einwanderung der "Gastarbeiter" entstanden, hinweg. Die GastarbeiterInnen waren zum größten Teil jung, meist ledig oder ließen ihre Familie in der Heimat zurück. Die GastarbeiterInnen, aber auch staatliche Instanzen und Betriebe gingen von einem auf eine absehbare Zeit befristeten Aufenthalt in der BRD aus.1 Da die Anzahl der schulpflichtigen Kinder aus den Gastarbeiter-Familien nicht groß war, sah die Schulverwaltung noch keine Notwendigkeit besonderer Maßnahmen für die Integration dieser Kinder in der Schule. Erst zu Beginn der 70er Jahre wurde das Problem seitens der Wissenschaft reflektiert.2 In meiner Hausarbeit möchte ich den Schwerpunkt auf die Entwicklung von der Ausländerpädagogik hin zur interkulturellen Pädagogik legen. Zunächst werde ich die Gründe dieser Entwicklung näher betrachten und anschließend sowohl die Merkmale der Ausländerpädagogik als auch die der interkulturellen Pädagogik beschreiben. Zuletzt präsentiere ich Beispiele von verschiedenen Autoren wie und ob die interkulturelle Erziehung heute verwirklicht wird. Anbei möchte ich hinzufügen, dass ich in der Hausarbeit die neue Rechtschreibregelung anwende und zur Vereinfachung die männliche und weibliche Form bei Personen immer mit dem Anhängsel "-Innen" zusammenfasse. Beispielsweise verbinde ich "Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter" zu dem einen Begriff "GastarbeiterInnen".

Titel
Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Erziehung - Entwicklung, Darstellung und Praxis
Untertitel
Entwicklung, Darstellung und Praxis
EAN
9783638305815
ISBN
978-3-638-30581-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.09.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.22 MB
Anzahl Seiten
16
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch