Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien die Asyl- und Aufnahmepolitik frühneuzeitlicher Staaten und die Integration der »Franzosen« in der neuen Heimat. Ihre Ergebnisse liefern interessante Anstöße für die aktuelle Debatte um das notwendige Maß an Integration und um die Grenzen von Diversität und Multikulturalität.



Autorentext

Susanne Lachenicht ist Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bayreuth.



Inhalt

Inhalt

Vorwort

Einleitung

Prolog


I. Selbstbestimmung und Privilegienforderungen - Hugenotten und ihre Vorstellungen von protestantischer Ansiedlungs- und Privilegienpolitik

1. Netzwerke
2. England
3. Irland
4. Die Carolinas, Massachusetts und Virginia
5. Brandenburg-Preußen
6. Zusammenfassung


II. Immigrationspolitik und Ansiedlung von Hugenotten

1. Große Erwartungen
2. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in England
2.1 Immigrations- und Privilegienpolitik
2.2 Ansiedlung
2.3 Administration
2.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung
2.5 Wirtschaftsstellung
2.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht
2.7 Zwischenfazit
3. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in Irland
3.1 Immigrations- und Privilegienpolitik
3.2 Ansiedlung
3.3 Administration
3.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung
3.5 Wirtschaftsstellung
3.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht
3.7 Zwischenfazit
4. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in den englischen Kolonien Nordamerikas
4.1 Immigrations- und Privilegienpolitik
4.2 Ansiedlung
4.3 Administration
4.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung
4.5 Wirtschaftsstellung
4.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht
4.7 Zwischenfazit
5. Immigrations- und Privilegienpolitik und die Ansiedlung von Réfugiés in Brandenburg-Preußen
5.1 Immigrations- und Privilegienpolitik
5.2 Ansiedlung
5.3 Administration
5.4 Rechtsstellung und Rechtsprechung
5.5 Wirtschaftsstellung
5.6 Kirchen, Kirchenverfassung und Kirchenzucht
5.7 Zwischenfazit
6. Vergleichende Analyse


III. Integration und Assimilierung?

1. Kalvinismus und protestantische Identität im Frankreich des 16. und 17. Jahrhunderts
2. Zur Dauer des Exils
3. Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen - Identitäten im Wandel?
3.1 Fremd- und Selbstwahrnehmung im Spiegel französisch-kalvinistischer Schriften
3.2 Französische Kalvinisten - die Perspektive der Anderen
4. Konformismus versus Nonkonformismus und die Entwicklung der Französisch-Reformierten Kirchen im Refuge
4.1 Französisch-Reformierte Kirchen in England zwischen französischem Kalvinismus und anglikanischem Konformismus
4.2 Exklusion und Segregation? Französisch-Reformierte Kirchen und die Integration von französischen Proselyten und Schweizer Reformierten in England
4.3 Die Entwicklung der französischen Fremdenkirchen in England
4.4 Vom Konformismus zum Nonkonformismus? Französisch-Reformierte Kirchen in Irland
4.5 Exklusion und Segregation? Französisch-Reformierte Kirchen und Presbyterianer in Irland
4.6 Französisch-Reformierte Kirchen und anglikanischer Konformismus in New York, Massachusetts und South Carolina
4.7 Koexistenz, Konkurrenz und Integration? Französisch-Reformierte, deutsche Reformierte und lutherische Kirchen und die Entwicklung der französisch-reformierten Gemeinden in Brandenburg-Preußen
4.8 Zwischenfazit
5. Denization, Naturalisierung und Freemanship
6. Politik - Partizipation und Repräsentation
7. Integration oder Segregation? "Ghetto", Colonie oder Mischkultur
8. Mischehen
8.1 England
8.2 Irland
8.3 Englische Kolonien in Nordamerika
8.4 Brandenburg-Preußen
8.5 Zwischenfazit
9. Sprache
9.1 England
9.2 Irland
9.3 Englische Kolonien in Nordamerika
9.4 Brandenburg-Preußen
9.5 Zwischenfazit
10. Schule und Erziehungswesen
10.1 England
10.2 Irland
10.3 Englische Kolonien in Nordamerika
10.4 Brandenburg-Preußen
10.5 Zwischenfazit
11. Zur wirtschaftlichen Integration der Réfugiés
11.1 Mitgliedschaft in und Konflikte mit Zünften und Gilden
11.2 Manufakturwesen und Handel
11.3 Landwirtschaft
11.4 Zwischenfazit
12. Sitten und Gebräuche
13. Loyalitäten, Patriotismus und die Herausbildung hybrider "nationaler" Identitäten
14. Ergebnisse


Epilog
1. Narrative, Mythen und Erinnerungskultur
1.1 England, Irland und die englischen Kolonien in Nordamerika
1.2 Brandenburg-Preußen
1.3 Zwischenfazit
2. Assimilierung - ein Erfolgsmodell?


Literatur
Manuskripte
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Abkürzungen

Titel
Hugenotten in Europa und Nordamerika
Untertitel
Migration und Integration in der Frhen Neuzeit
EAN
9783593408576
ISBN
978-3-593-40857-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.08.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
6.04 MB
Anzahl Seiten
563
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch