Die zentrale Maßnahme zur Eingliederung von MigrantInnen in Deutschland stellt der Integrationskurs dar. Der staatlich geförderte Spracherwerb soll Zuwanderer befähigen, Kontakte zu Deutschen zu knüpfen und sich mit der vorherrschenden nationalen Identität auseinanderzusetzen. Die vorliegende Arbeit überprüft erstmalig die Relevanz dieser wichtigsten staatlichen Integrationsmaßnahme in Bezug auf die soziale und emotionale Integration von MigrantInnen. Mit fortgeschrittenen Längsschnittanalysen nähert sich die Autorin einem bislang einmaligen Paneldatensatz des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, der die Einstellung und das Verhalten von 3.400 Integrationskursteilnehmenden auch über die Kursteilnahme hinaus erfasst. Die gefundenen Ergebnisse offenbaren das große Potenzial, das MigrantInnen durch ihre Beheimatung in zwei Kulturen für Deutschland verkörpern.
Autorentext
Susanne Lochner arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Autorentext
Susanne Lochner arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
Titel
Integrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Untertitel
Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland
Autor
EAN
9783863882686
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.12.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
251
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.