Pädagogisches Wissen ist Wissen am Markt der Organisationsberatung - und ständig wird neues 'Heilswissen' generiert. Am Beispiel der Großgruppeninterventionen als neuem Verfahren systemischer Organisationsberatung wird dieser Zyklus empirisch rekonstruiert: als Mythos und Mode, als Fall- und Transformationswissen. Eines ist sicher: Komplexe Transformation bleibt ungewiss - aber immer möglich.



Pädagogisches Handeln im Reich der Berater

Vorwort
Pädagogisches Handeln im Reich der Berater

Autorentext
Dr. Susanne Maria Weber ist Vertretungsprofessorin für Methoden, Sozialmanagement und Netzwerkentwicklung am Fachbereich Sozialwesen der FH Fulda.



Inhalt
1. Einleitung.- 1.1 Vorrede.- 1.2 Ungewissheit und Transformation als Ausgangspunkt.- 1.3 Pädagogisches Wissen am Markt.- 1.4 Der Aufbau der Arbeit.- 1.5 Forschungsnarrationen: Wissen in Transformation.- 2. Mythenwissen: Großgruppenverfahren als Verheißung Schnellen Wandels.- 2.1 Das Heilsversprechen schnellen Wandels.- 2.2 Organisationslernen als Mythos des Organisierens.- 2.3 Rituale als materiale Konkretisierung von Mythen des Organisierens.- 2.4 Open Space Technology: Selbstorganisation im natural laboratorium.- 2.5 Appreciative Inquiry Summit Spirit of discovery.- 2.6 Zukunftskonferenz Konsensbildung als kollektiver Prozess.- 2.7 RTSC: Kritik als Motor der Veränderung.- 2.8 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Großgruppenverfahren.- 2.9 Großgruppenverfahren als Makrorituale komplexer Transformation.- 2.10 Heilswissen in Transformation.- 3. Modewissen: Diffusion der Verfahren im Markt der Organisationsberatung.- 3.1 Großgruppenverfahren am Beratermarkt.- 3.2 Die Basisbefragung Moderatoren Partizipativer Verfahren.- 3.3 Die Trenduntersuchung: Jahreserhebungen 20002002.- 3.4 Schneller Wandel zwischen Diffusion und Diffusität.- 4. Fall-Wissen: Ungewisse Transformation in den Untiefen des Sozialen.- 4.1 Planung: kontextuelle Anschlussstelle für den Einsatz von Großgruppenverfahren.- 4.2 Schneller Wandel in der Netzwerkentwicklung mit der Zukunftskonferenz?.- 4.3 Dialogische Begleitung und dialogische Evaluation.- 4.4 Kontextanalyse: Die Problemsichten der Akteure vor Ort.- 4.5 Verfahrensanalyse: Die Evaluation des Vorlaufs, Durchlaufs und Follow-ups der Zukunftskonferenz.- 4.6 Durchlauf: Die Zukunftskonferenz in der Prozessevaluation.- 4.7 Evaluation der Zukunftskonferenz und des Follow-ups.- 4.8 DerAbgesang Schnellen Wandels.- 4.9 Großgruppenverfahren und die Komplexität von regional governance.- 5. Nach der Mode ist vor der Mode: Netzwerktransformation als Pädagogisches Organisieren.- 5.1 Netzwerkregulation als pädagogisches Organisieren.- 5.2 Die Gestaltungsdimensionen der Netzwerktransformation.- 5.3 Prozessmodelle des organisierten Wandels.- 5.4 Die Module der Netzwerktransformation.- 5.5 Vom schnellen Wandel zum pädagogischen Organisieren im Netzwerk?.- 6. Schluss: Pädagogisches Wissen Zwischen Marktzyklen und Machtmodell.- 6.1 Die Produktivität der Mode: Vergewisserung im Ungewissen.- 6.2 Der Mode auf der Spur.- 6.3 Die Mode hinter der Mode... Governance oder Gouvernementalität?.- 6.4 Pädagogisches Regieren: Hervorbringen des Neuen, der Gemeinschaft, der Zukunft.- Literatur.
Titel
Rituale der Transformation
Untertitel
Großgruppenverfahren als Pädagogisches Wissen am Markt
EAN
9783322963932
ISBN
978-3-322-96393-2
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
408
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv